Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/zerynthia-polyxena/

Osterluzeifalter
Natalia Dralova/

Osterluzeifalter

Zerynthia polyxena

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ausgestorben oder verschollen
  • Osterluzeifalter ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter
  • Die Falter haben eine Flügelspannweite von 45 bis 55 mm
  • Bei den Männchen und auch bei den Weibchen ist die Grundfarbe der Flügel gelb
  • Sie sind außergewöhnlich gemustert mit verschiedenen Bändern und Flecken
  • Speziell ist auch der wellenförmig gezeichnete Flügelrand
  • Rote und blaue Punkte sind auf der Innenseite auf den Hinterflügeln zu sehen, manchmal fehlen diese auch
  • Die Weibchen sind etwas heller gefärbt als die Männchen
  • Dunkelbraun zeigt sich der Körper und er trägt an den Seiten des Hinterleibs rote Flecken
  • Ihr Lebensraum sind die trockenen, sonnigen und offenen Orte wie z. B. an Weinbergen, Flussufern
  • Sie fliegen in einer Generation von April bis Mai
  • Die Weibchen legen ihre weißlichen Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an den Raupenfutterpflanzen an der Blattunterseite ab
  • Später werden die Eier bläulich-perlmuttfarben kurz vor dem Schlupf
  • In Mitteleuropa ernähren sich die Raupen erst nur von den Blüten, später von den Blättern der Pflanze Osterluzei
  • Die Raupen sind silbergrau-grünlich bis hellbraun oder auch rot gefärbt und besitzen schwarze Punkte
  • Außerdem tragen sie sechs Reihen mit orangen, Stacheln besetzten, fleischigen Dornen
  • Die Puppe gehört zu den Gürtelpuppen und der Gürtelfaden verläuft aber nicht mittig, sondern umfasst zwei Dornen am Kopfteil
  • Überwinterung findet als Puppe an den Stängeln, an der Rinde oder an Steinen statt
Allgemein
Familie: Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste): ausgestorben oder verschollen
Schmetterling
Spannweite: 45-55 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 35 mm
Nahrungsspektrum: spezialisiert (oligophag)

Fotos

Natalia Dralova/
Entomo34/
morvai_szilard/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten