Springkraut-Quellflur-Blattspanner ist ein Bewohner der feuchten Misch- und Laubwälder
Sie fliegen an schattigen Bächen und Flüssen, in Tälern, Waldrändern und auch in Gärten
Flügelspannweite der Falter beträgt 20 bis 25 mm
Sie haben ein graues Mittelfeld auf den Vorderflügeln und werden zu den Rändern hin schwarz
Das Wurzelfeld ist bräunlich gefärbt, ebenso die innere Querbinde
Weißlich zeigt sich die äußere Querbinde und wird von einer dünnen, grauen Linie geteilt
Der Diskalfleck ist linienförmig und schwarz
Die Falter der zweiten Generation sind bräunlich mit einer blassen Querbinde
Bei den Männchen sind die Fühler gezähnt
Die Falter sind tag- und nachtaktiv und saugen Wasser und Mineralien an feuchten Böden oder auch an Säugetierexkrementen
Es wurden auch die Blüten von dem Behaarten Kälberkropf, Wiesen-Bärenklau, Riesen-Goldrute, Gewöhnlichem Wasserdost, Roter Heckenkirsche und der Sal-Weide besucht
Springkraut-Quellflur-Blattspanner bilden zwei Generationen im Jahr von Mitte April bis Anfang Juni und von Mitte Juni bis Ende August
Die Raupen leben monophag von Mai bis September
Sie ernähren sich nur von den Pflanzen, wie das Große Springkraut und das Kleinblütige Springkraut