Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/watsonalla-binaria/

Eichen-Sichelflügler
IanRedding/

Eichen-Sichelflügler

Watsonalla binaria

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Eichen-Sichelflügler wird auch noch als Zweipunkt-Sichelflügler bezeichnet
  • Die Falter haben eine Flügelspannweite zwischen 18 bis 30 mm
  • Er ist dem Buchen-Sichelflügler sehr ähnlich
  • Die Flügel sind gelbbraun gefärbt und besitzen zwei schwarze nebeneinander liegende Punkte
  • Zwei hellere Querbinden sind auf den Vorderflügel zu erkennen
  • Bei den Männchen sind die Hinterflügel genau wie die Vorderflügel gefärbt, bei den Weibchen etwas heller
  • Sie bewohnen die trockenen bis leicht feuchten Laubmischwälder, wie Wälder mit Eichen und Hainbuchenbeständen, in Auwäldern, Wäldern in Flusstälern
  • Im Jahr kommt es zu zwei Generationen, wobei die erste Generation von Ende April bis Ende Juni fliegt, die zweite von Ende Juli bis Juli
  • Die Weibchen legen auf den Blatträndern ihre Eier an die Futterpflanzen ab, wie an der heimischen Zerr-Eiche, Trauben-Eiche, Flaum-Eiche, Deutsche Eiche und noch anderen nicht heimischen Arten
  • Die Raupen erscheinen in zwei Generationen, zuerst im September und in der zweiten von Juni bis Juli des folgenden Jahres
  • Sie leben auf den unteren Ästen zwischen zusammengesponnenen Blättern
  • Die Überwinterung findet am Boden als Puppe statt
Allgemein
Familie: Spinnerartige
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Raupe
Nahrungsspektrum: spezialisiert (oligophag)

Fotos

IanRedding/
Marek R. Swadzba/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten