Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/vanellus-vanellus/

Kiebitz
Andreas Trepte, derivative work MPF, 2.5,

Kiebitz

Vanellus vanellus

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel stark gefährdet
  • Der Kiebitz ist durch seine sehenswerten Balzflüge bekannt
  • Er hat eine Körperlänge von 28 bis 31 cm und eine Flügelspannweite zwischen 70 und 80 cm
  • Adulte Kiebitze besitzen einen grün-grauen Mantel mit metallischem Schimmer und einem blau-violetten Schulterfleck
  • Der Bauch zeigt sich weiß mit einem scharf abgegrenzten, schwarzen Brustband
  • Weißer Kopf mit schwarzer Stirn und mit einer langen zweizipfeligen Haube
  • Dunkelrot bis braun gefärbt sind die Beine
  • Das Männchen hat im Brutkleid einen längere Holle als das Weibchen
  • Die Flügel sind breit, paddelförmig gerundet
  • Im Flug blinkt die schwarzen Ober- und schwarzweiße Unterseite schon aus weiter Ferne
  • Er ist ein Brüter in den Marschwiesen, auf Vordeichwiesen und anderen Weidelandschaften der Niederungen
  • Der Kiebitz ist ein Zugvogel, in manchen Teilen seines Verbreitungsgebietes auch ein Strich- oder sogar Standvogel
  • Sie brüten auch auf Feldern oder Äckern
  • Im Winter und bei der Zugzeit halten sie sich gern auf abgeernteten Feldern und auf gepflügten Äckern auf
  • Sie ernähren sich von Insekten, deren Larven, Würmern und anderen Wirbellosen
  • Manchmal fressen sie auch Samen, den sie vom Boden aufpicken
  • Sie sind tag- und nachaktiv
  • Die Partner bleiben ein Leben lang zusammen
  • Ab März beginnt die Brutzeit
  • Sie sind Bodenbrüter und das Männchen legt mehrere Mulden an
  • Als Baumaterial für das Nest verwenden sie Halme und Pflanzenteile
  • Das Weibchen legt 4 beigefarbene bis braun, gefleckte Eier in die Mulde und beide Elternvögel brüten 21 bis 28 Tage
  • Wenige Stunden nach dem Schlüpfen verlassen die Jungvögel das Nest und werden in den ersten Tagen ihres Lebens gehudert
  • Bis zu 5 Wochen lang werden sie von den Eltern geführt, beschützt, bis sie flügge sind
Allgemein
Familie: Regenpfeifer
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): stark gefährdet

Ähnliche Arten