Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/uria-aalge/

Trottellumme
Andreas Trepte, 2.5,

Trottellumme

Uria aalge

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel extrem selten
  • Trottellumme besitzt eine Körpergröße von 38 bis 46 cm und eine Flügelspannweite von 61 bis 73 cm
  • Die Männchen haben einen etwas größeren Schnabel als die Weibchen
  • Braunschwarz zeigt sich das Gefieder auf dem Kopf, am Rücken, am Schwanz, auf der Flügeloberseite und an den Flügelspitzen
  • Der Bauch und größere Flächen der Flügelunterseiten sind weiß
  • Im Winter ist auch das Kinn und ein Teil hinter dem Auge weiß
  • Manchmal ist auch ein weißer Augenring zu sehen
  • Sie paddeln langsam im Wasser, fliegen und sind gute Taucher
  • Die Trottellummen leben in Kolonien und rufen sehr laut
  • Ihre Nahrung sind Schwertfische wie Sandaal, Hering, Sprotten und Dorsch
  • In den arktischen Gebieten können es auch in den Sommermonaten Krustentiere sein
  • Ab dem 4. Lebensjahr sind sie geschlechtsreif
  • Sie führen eine monogame Saisonehe
  • Trottellummen bleiben ihrem Partner und ihrem Brutplatz treu
  • Brutplätze sind an der Küste auf Klippenbändern und -vorsprüngen und sie brüten mit anderen Meeresvögeln zusammen
  • Brutzeit ist zwischen März bis Juli und das kreiselförmige Ei wird auf den Tarsen bebrütet
  • Die Eier können weiß, grün, bläulich oder gräulich sein und mit einer schwarz oder lila Musterung
  • Brutzeit beträgt 28 bis 34 Tage und die Elternvögel wechseln sich beim Brüten ab
  • Sie werden auch eine sehr lange Zeit gehudert
  • Trottellummen können bis zu 20 Tage betreut werden und die Jungvögel gehen erst in Richtung Felssims, wenn sie bereit sind
  • Sie springen in den Abendstunden, wenn sie ca. 3 Wochen alt sind und in der Arktis ist es Mitternacht
  • Auf dem Meer findet eine weitere Versorgung von dem Männchen statt
  • Das dauert weitere 53 bis 70 Tage und dann sind sie selbständig
  • Trottellumme kann über 30 Jahre alt werden
Allgemein
Familie: Alkenvögel
Bestandssituation (Rote Liste): extrem selten
Gefährdung (Rote Liste): extrem selten

Fotos

Andreas Trepte, 2.5,
Gary Bembridge from London, UK, CC BY 2.0,

Ähnliche Arten