Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/troglodytes-troglodytes/

Zaunkönig
HerrMente, 4.0,

Zaunkönig

Troglodytes troglodytes

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Der kleine Zaunkönig mit lauter Stimme und aufgestellten Schwanz zeigt sich eher in niedrigen Pflanzen und am Boden
  • Seine Körperlänge beträgt 9 bis 10 cm
  • Ist ein brauner Vogel mit hellem Streifen über den Augen und sein Schnabel ist lang, der Schwanz kurz
  • Zaunkönig und Efeu sind eine gute Kombination, denn sie lieben es feucht und den Schatten
  • Das Männchen beginnt im Frühjahr mit dem Nestbau und baut nicht nur eins, sondern mehrere und das Weibchen hat die Wahl
  • Auch die anderen Nester können noch von anderen Weibchen genutzt werden
  • Kugelig ist das Nest aus feuchten Moosen, Blättern, Stängeln und der Eingang ist an der Seite
  • Seine Nahrung sind Insekten und deren Larven, Spinnen, Asseln, Mehlwürmer und die findet er in unordentliche Stapel aus Holz, in stacheligen Gebüschen, Blumen und Gräsern
  • Das Männchen lockt das Weibchen durch seinen Gesang an und in einer Brutzeit wurden Paarungen mit fünf Weibchen beobachtet
  • 5 bis 8 mattweiße Eier mit rostroten Punkten legt das Weibchen, täglich vor Sonnenaufgang ein Ei
  • Die Eier müssen vor Rabenvögeln, Eichelhäher, Ratten, Mäuse, Igeln und Kuckuck geschützt werden
  • Die jungen Küken sind blind und nackt und der Kot der Jungen frisst das Weibchen 5 Tage lang, danach schafft sie ihn weit fort
  • Nach 14 bis 17 Tage können sie schon das Nest verlassen und die Führung übernimmt das Männchen
  • Verluste gibt es, wenn ein Garten sehr aufgeräumt ist und die richtigen Bedingungen somit nicht gegeben sind
  • Der Zaunkönig bleibt über Winter bei uns und ein mit Schaffell ausgeplosterter Halbhöhlenkasten wird gerne als Winterschlafplatz statt dem Nest angenommen
  • Wird höchstens sieben Jahre alt
Allgemein
Familie: Zaunkönige
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

HerrMente, 4.0,
Andreas Trepte, 2.5,