Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/thera-obeliscata/

Brauner Kiefernwald-Blattspanner

Brauner Kiefernwald-Blattspanner

Thera obeliscata

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Brauner Kiefernwald-Blattspanner wird auch als der Zweibrütige Kiefern-Nadelholzspanner bezeichnet
  • Flügelspannweite beträgt 28 bis 35 mm
  • Die Färbung der Vorderflügel reicht von graubraun bis zu rötlichen Varianten
  • Wurzel- und Mittelfeld können rostrot, gelbbraun oder dunkelbraun gefärbt sein
  • In Richtung des Innenrandes ist das Mittelfeld eingeschnürt
  • Der Saum wird mit eine aus Punkten dunklen Linie verziert
  • Ein kleiner, schwarzer Mittelfleck ist in den graubraunen Flügeln vorhanden
  • Ihre Lebensräume sind die Kiefernwälder
  • Die nachtaktiven Falter habe eine Generation von Mai bis Juli und gebietsweise noch eine zweite Generation von August bis Oktober
  • Gelblich-grünlich gefärbt sind die Eier und werden durch Rinnen an der Oberfläche, in kleine mit Warzen besetzte Felder unterteilt 
  • Brauner Kiefernwald-Blattspanner Weibchen legen die Eier an den Futterpflanzen ab
  • Die grünen Raupen zeigen weiß-gelbliche Nebenrückenlinien und Seitenstreifen
  • Sie ernähren sich von den Nadeln der Gewöhnlichen Kiefer, Gewöhnlichen Fichte und Gewöhnlichen Wacholder
  • Die Raupen überwintern und verpuppen sich in einem Gespinst zwischen den Nadeln
Allgemein
Familie: Spanner
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Raupe
Nahrungsspektrum: streng spezialisiert (monophag)

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten