Grauer Wacholder-Blattspanner wird auch Grauer Buschhalden-Wacholder-Blattspanner genannt
Die Flügelspannweite beträgt 22 bis 28 mm
Sie haben graue bis weißgraue Vorderflügel
Das Wurzel- und Mittelfeld zeigt sich braun gefärbt und deren Ränder werden durch eine teilweise gezackte verlaufende basale, innere und äußere Querlinie begrenzt
Die weiße Wellenlinie verläuft bogig, teils undeutlich oder sie fehlt ganz
Hellgrau zeigen sich die Hinterflügel
Da auch in Städten und Dörfern Wacholdergehölze gepflanzt wurden, sind die nachtaktiven Falter nicht mehr nur an Waldrändern, in Heidelandschaften und auf Wachholderheiden zu finden
Die Falter haben eine Generation im Jahr von Anfang September bis Mitte November
Die hellgrünen Raupen besitzen eine undeutliche, bläulichgrüne Rückenlinie
Auf den Rücken befinden sich grünlich oder weißliche Nebenrückenlinien
An der Seite ist eine breite gelblich-weiße Seitenlinie, welche oben gesäumt ist
Sie sind von Juni bis August oder von Oktober überwinternd bis August an den Futterpflanzen zu beobachten
Bei dieser Art überwintert das Ei oder die Raupe
Ungefähr im August verpuppen sich die Raupen in lockeren Gespinsten am Boden