Buchenspinner ist ein grauer bis graubrauner Falter
Der Flügelansatz ist etwas heller als der Rest der Flügel
Flügelspannweite von 45 bis 64 mm
Auf den Flügeln verlaufen zwei gezackte, undeutliche Querbinden
Das Mittelfeld der Flügel zwischen diesen Binden zeigt sich dunkler
Auch die Hinterflügel besitzen die gleiche Färbung und auf der hinteren Hälfte sind sie einfarbig graubraun
Die weiblichen und die männlichen Tiere sind nachtaktiv
Der Falter leben im Flachland, in Auwäldern und Laubmischwäldern, im Hügel- und Bergland, vor allem in Buchenwälder
Sie sind aber auch in Gärten und Parks und auch Obstbäume werden in urbanen Gebieten besiedelt
Buchenspinner fliegen in einer Generation von Mitte April bis Ende Mai und von Anfang Juni bis August
Die Falter treten in zwei separaten Stämmen einer Generation auf und je nach Regionen fallen die Flugzeiten unterschiedlich aus
Die Raupen fressen an de Raupenfutterpflanzen wie an Hainbuche, Schlehe, Feld-Ahorn, Hasel, Gemeine Birke, Roter Hartriegel, Deutsche Eiche, Eingriffeliger Weißdorn, Gewöhnliche Buche, Zweigriffeliger Weißdorn, Trauben-Eiche, Zerr-Eiche, Flaum-Eiche und Großfrüchtiger Weißdorn
Bei Gefahr nehmen die rotbraunen bis graubraunen Raupen eine Abwehrhaltung ein
Sie krümmen ihr Hinterleibsende über den Rücken nach vorne, heben den Vorderkörper an und strecken ihre verlängerten Beinpaare weit aus
Die jungen Raupen ähneln großen Ameisen und bewegen ihr Körperanhängsel bei Störung trillernd
Sie verpuppen sich am Boden in einem Gespinst zwischen Blättern an Boden