Große Torfschwebfliege gehört zu den singenden Schwebfliegen und wird auch Gelbband-Torfschwebfliege genannt
Beide Geschlechter geben während des Fliegens laute summende Töne von sich und vertreiben andere Insekten von den Blüten
Ihre Körperlänge beträgt 14 bis 18 mm
Die Fühler sind schwarz mit langer gefiederter Borste
Bei den Männchen stehen die Facettenaugen dicht beieinander und bei den Weibchen sind sie deutlich getrennt
Mesonotum glänzend schwarz, gelb und schwarz behaart
Der schwarze Hinterleib ist mit drei, breiten, gelben Binden versehen, welche in der Mitte unterbrochen sind
Das Hinterleibende zeigt sich schwarz, die Flügel durchsichtig und nur an der Spitze etwas dunkler
Große Torfschwebfliege ist holarktisch verbreitet
Ihre Lebensräume sind Sumpf- und Moorgebiete im Mittel- und Hochgebirge, in Hochmooren des Flachlandes, aber auch an Flüssen, in Wäldern, Lichtungen und feuchten Biotopen, sowie auf Heidegebieten
Imagines fliegen von Juni bis September und besuchen gern Doldenblütler, Heidekraut, Liguster, Disteln und Vogelbeere als Nahrungsquelle
Die farblosen, leicht weißlichen Larven besitzen am Hinterleibsende ein Atemrohr
Sie entwickeln sich in torfhaltigen Gewässern, humushaltigem Schlamm, nasser Rinde, aber auch in durchfeuchtetem Sägemehl