Dunkelbrauner Mondfleckenspanner hat einen etwas gezackten Außenrand an den gelb und rotbraunen Flügeln
In den dunklen Bereichen ist ein weißgrauer Fleck, der wie eine Mondsichel aussieht
Zwischen den braunen Bereichen verläuft einen breite hellgraue Binde
Die Flügelränder sind leicht unregelmäßig gezackt
Sie sind Bewohner der Laubwälder und fliegen auch in Gärten
Dunkelbrauner Mondfleckenspanner haben zwei Generationen
Bei der zweiten Generation sind die Falter kleiner und deutlich heller gefärbt
Sie fliegen von März bis August und in Ruhestellung winkeln die Falter die Flügel schräg an
Rotbraun bis dunkelbraun sind die Raupen und haben sich perfekt den Zweigen der Futterpflanzen angepasst
Sie fressen an verschiedenen Pflanzen wie Schlehe, Winter-Linde, Sal-Weide, Hasel, Gemeine Birke, Deutsche Eiche, Eingriffeliger Weißdorn, Schwarz-Erle, Silber-Weide, Rote Heckenkirsche, Korb-Weide, Purpur-Weide, Zweigriffeliger Weißdorn, Trauben-Eiche, Sommer-Linde, Asch-Weide, Mandel-Weide, Rosmarin-Weide, Bruch-Weide und noch einige andere
Die Raupen verpuppen sich zwischen den Blättern oder am Boden