Dreistreifiger Mondfleckspanner erreicht eine Flügelspannweite von 34 bis 45 mm
Er hat gezackte Flügelränder und die Flügelfarbe variiert von gelbgrau über hellbraun bis hin zu rötlich braun
Auf der Oberseite der Vorderflügel sind drei dunkelbraune Querlinien vorhanden
Diese Querlinien sind auf den Hinterflügeln nur schwach zu erkennen
Unterhalb des Apex ist im Saumfeld eine großer brauner Halbmondfleck zu sehen, der weißlich angelegt ist
Auf den dunklen, rotbraunen Flügelunterseiten zeigen sich neben der breiten Querbänderung auch kleine, halbmondförmige weiße Flecke in der Diskalregion
Bei den Männchen doppelt bewimperte Fühler und die der Weibchen kurz sägezähnig
Dreistreifiger Mondfleckspanner ist in Europa bis zum Ural weit verbreitet und kommt auch in Sibirien, Kamtschatka, der Mongolei und im Norden Chinas vor
Sie leben in lichten Laubwäldern, Moore, buschige Heiden und in Ufergebieten, Gärten und Parkanlagen
Die nachtaktiven Falter fliegen in zwei Generation von Ende März und Juni sowie von Anfang Juli bis Anfang September
Sie sind in der Nacht auch an künstlichen Lichtquellen anzutreffen und besuchen die Blüten von der Sal-Weide, Silber-Weide, Korb-Weide, Purpur-Weide, Asch-Weide, Mandel-Weide, Rosmarin-Weide, Bruch-Weide, Ohr-Weide, Kriech-Weide, Schweizer Weide, Nordische Bäumchenweide, Hohe Weide, Alpenweide, Reif-Weide, Lavendel-Weide, Zweifarben-Weide, Lorbeer-Weide, Spieß-Weide, Kraut-Weide, Großblättrige Weide und noch andere (siehe Blütenbesuch)
Am Tag kann man sie mit ausgebreiteten Flügeln in der Vegetation beobachten
Die Weibchen legen die matt glänzenden, länglich ovalen Eier an Nahrungspflanzen ab
Dabei sind die frisch abgelegten Eier bräunlich gelb und verfärben sich kurz bevor die Raupen schlüpfen karminrot
Sie sind in ihrer Färbung sehr variabel und können schwarzbraun, rötlich braun oder cremefarben sein
Auf dem siebenten und achten Körpersegment sind zwei deutliche Höcker zu sehen und sie sehen dadurch einem kleinen Zweig sehr ähnlich, also perfekt getarnt vor Fressfeinden
Die Raupen ernähren sich polyphag von den Blättern der Futterpflanzen wie Heidelbeere, Himbeere, Schlehe, Winter-Linde, Sal-Weide, Gemeine Birke, Deutsche Eiche, Eingriffeliger Weißdorn, Schwarz-Erle, Silber-Weide, Rote Heckenkirsche und noch andere (siehe Raupenfutterpflanzen)