Weinroter Triftenflurspanner wird auch Rostspanner oder der Violettrote Kleinspanner genannt
Die Flügelspannweite beträgt etwa 16 bis 22 mm
Seine Grundfarbe der Flügel variiert von hellbraun, über braun, rotbraun bis zu violettrot
Es sind auf den Flügeln deutliche Querlinien zu sehen, die Wellenlinie ist undeutlich
Manche Exemplare haben auch keine Querlinien und die Wellenlinie ist nur leicht angedeutet
Die Felder zwischen den Querlinien können unterschiedlich gefärbt sein
Diskalflecke sind selten, aber wenn vorhanden, dann sehr klein
Er kommt auf Brachflächen, Magerrasen, Sandfluren, Sand- und Kiesgruben, Heidelandschaften und an trockene Bahndämme vor
Die Art wandert kurze und mittlere Strecken
Sie bilden zwei Generationen pro Jahr von Mitte Juni bis Anfang August und Mitte Mai bis Ende Juni
Im Mittelmeerraum bildet diese Art zwei bis drei Generationen aus
Die Falter sind tag- und nachtaktiv und besuchen die Blüten von folgenden Pflanzen: Hunds-Braunwurz, Kleiner Klappertopf, Gelber Wau, Raukenblättriges Greiskraut, Breitblättriger Thymian, Luzerne und Möhre
Das Weibchen legt die hellgrünen Eier an die Futterpflanzen ab
Es schlüpfen die relativ schlanken, gelblich, bräunlich, leicht rötlich bis grau gefärbten Raupen
Sie variieren in der Farbe
Die Raupen fressen an krautigen Pflanzen wie Acker-Winde, Besen-Heide, Sand-Thymian, Weißklee, Wiesenklee, Zaun-Wicke, Hopfenklee, Gewöhnlicher Hornklee, Frühlingsthymian und noch einige mehr (siehe Raupenfutterpflanzen)