Sandgrauer Heide-Kleinspanner wird auch der Marmorierte Kleinspanner, Heide-Kleinspanner oder Sandgrauer Grasheiden-Kleinspanner genannt
Bei den Männchen ist die Flügelspannweite 23 bis 27 mm, bei den Weibchen 22 bis 26 mm
Die Flügel zeigen sich in einer weißlich, gelblich bis grauen Grundfarbe
Die Zeichnungen sind unterschiedlich braun getönt
Bei kalten Temperaturen während der Puppenentwicklung ergaben graue Falter, bei wärmeren Bedingungen waren sie gelblich gefärbt
Sie besitzen gezackte Querlinien und verleihen den Faltern ein marmoriertes Aussehen
Die Falter bilden zwei Generation pro Jahr von Mitte Mai bis Anfang Juli und Von Ende Juli bis Anfang August
Nur an dem Breitblättrigen Thymian wurde der Blütenbesuch beobachtet
Sie fliegen besonders kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang
Die Weibchen legen die zylindrischen Eier, die erst grün, dann hellgelb und kurz vor dem Schlüpfen rot gefleckt sind, an den Nahrungspflanzen ab
Nach dem Schlüpfen der weißlich gelben oder auch graubraun gefärbten Raupen fressen sie an den welken Blättern der heimischen Nahrungspflanzen, wie an dem Gewöhnlichen Beifuß, Besenheide, Oregano, Wiesensalbei, Gewöhnliche Schafgarbe, Sand-Thymian und auch noch an andere nicht heimische Pflanzen (siehe Raupenfutterpflanzen)
Die Raupe überwintert und die Verpuppung erfolgt im Frühjahr