Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/pterostoma-palpina/

Palpen-Zahnspinner
Sandra Standbridge/

Palpen-Zahnspinner,Palpenspinner

Pterostoma palpina

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling
  • Palpen-Zahnspinner wird auch Palpenspinner genannt
  • Flügelspannweite des Falter beträgt 35 bis 52 mm
  • Die Falter haben gelbbraune Vorderflügel mit feinen dunklen Adern
  • In der Mitte des Vorderflügelinnenrandes haben sie einen dunklen, am Rand bewimperten, zahnartigen Fortsatz und dieser steht beim Ruhen nach oben
  • Die Hinterflügel sind hellgrau-bräunlich gefärbt
  • Sie besitzen stark vergrößerte, lange und buschig behaarte Kiefertaster und diese sind gerade nach vorne gerichtet, daher der Name
  • Bei den Männchen besteht das Hinterleibsende meistens aus zwei Büscheln
  • Die Weibchen fliegen schon während es dämmert und die Männchen sind erst nach Mitternacht unterwegs
  • Am Tage ruhen sie mit dachförmig aufgestellten Flügeln auf der Rinde von Bäumen und sind perfekt getarnt
  • Sie fliegen in zwei Generationen von Ende April bis Anfang Juni und von Ende Juli bis August
  • In Gruppen oder auch einzeln legen die Weibchen die matten, blaugrünen Eier an die Unterseite der Blätter ab
  • Die kleinen Jungraupen fressen an den Blättern der Raupenfutterpflanzen
  • Ältere Raupen sind auf den Ästen oder am Blattstiel zu finden
  • Die Verpuppung findet am oder im Boden statt in einem lockeren weißen Kokon
  • Bei der zweiten Generation findet die Überwinterung als dunkelbraune Puppe statt
Allgemein
Familie: Spinnerartige
Schmetterling
Spannweite: 35-52 mm
nachtaktiv: weibliche & männliche Tiere
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 40 mm
Nahrungsspektrum: spezialisiert (oligophag)

Fotos

Sandra Standbridge/
Chekaramit/
imageBROKER.com/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten