Suche starten...
Meine
Listen
Unterstütze uns
Tiere
Schmetterling
Kleiner Rauch-Sackträger
Zum Tierprofil:
https://www.naturadb.de/tiere/psyche-casta/
Firmade/
Kleiner Rauch-Sackträger,
Gemeiner Sackträger
Psyche casta
Das Wichtigste auf einen Blick
Fotos
Raupenfutterpflanzen
Ähnliche Arten
Das Wichtigste auf einen Blick
Schmetterling
Kleiner Rauch-Sackträger ist wohl die häufigste Art der Familie
Das Männchen besitzt einfarbig metallisch glänzende Flügel
Bei den Weibchen sind keine Flügel vorhanden und somit flugunfähig
Sie haben ein Länge von 4 bis 5 mm
Die Weibchen sind gelblich bis hellbraun mit dunkelbraun gefärbten Kopf und Rückenplatten
Lebensräume sind die Wälder und das offene Gelände
Sie kommen aber auch in Siedlungsbereichen vor und sind dort an Hauswänden, Stämmen und an Zweigen zu finden
Die 10 mm langen hellrötlichen Raupen mit dunkelbraunem gestreiften Kopf fressen an unterschiedlichen Pflanzen, sie bevorzugen die Blätter von der
Hainbuche, Zypressen-Wolfsmilch, Gewöhnliche Buche, Schlehe, Trauben-Eiche, Feld-Ulme, Gemeiner Flieder
Sie verstecken sich in einem mit trockenen Halmstücken belegten Gespinstsack
Besondere Plätze für die Verpuppung sind eine Mauer, ein Verkehrsschild oder auch ein Laternenmast
Sie wendet sich in den Sack und dreht sich, dass der Kopf jetzt zum Hinterende zeigt, dann verpuppt sie sich
Durch die Pflanzenteile ist der Sacke gut getarnt und ähnelt einem Häufchen Holz
Die Weibchen schieben sich nach dem Schlüpfen aus dem Sack und verströmen einen Duftstoff, um das Männchen anzulocken
Schnell wird das Weibchen von dem Männchen gefunden und die Paarung findet statt
Nach der Paarung legt das Weibchen bis zu 400 Eier in den Sack und stirbt dann
Die Jungraupen bauen ihre eigenen Säcke und verwenden den Gespinstsack der Mutter als Baumaterial
Die Entwicklungsphase dauert ein Jahr, kann aber auch 2 Jahre anhalten
Allgemein
Familie:
Spinnerartige
Fotos
Firmade/
ChWeiss/
IanRedding/
Raupenfutterpflanzen
Carpinus betulus
Hainbuche
heimisch
Euphorbia cyparissias
Zypressen-Wolfsmilch
heimisch
Jean-Pol GRANDMONT
,
CC BY 3.0
,
Fagus sylvatica
Gewöhnliche Buche
heimisch
A. Barra
,
CC BY 3.0
,
Prunus spinosa
Schlehe
heimisch
AnRo0002
,
,
Quercus petraea
Trauben-Eiche
heimisch
AnRo0002
,
,
Ulmus minor
Feld-Ulme
heimisch
Syringa vulgaris
Gemeiner Flieder
invasiver Neophyt
Ähnliche Arten
Acanthopsyche atra
Kiefernheiden-Sackträger
Alina Boldina/
Acherontia atropos
Totenkopfschwärmer
P_vaida/
Achlya flavicornis
Rosthörniger Wollbeinspinner
Martin Fowler/
Adscita geryon
Sonnenröschen-Grünwidderchen
Adscita heuseri
Feuchtwiesen-Grünwidderchen
aaltair/
Adscita mannii
Südwestdeutsches Grünwidderchen
F.Neidl/
Adscita statices
Sauerampfer-Grünwidderchen
klaus Keller nature photo/
Aglaope infausta
Trauerwidderchen
Kluciar Ivan/
Agrius convolvuli
Windenschwärmer
Jovana Bila Dubaic/
Amata phegea
Weißfleck-Widderchen
Apoda limacodes
Asselspinner
(c) Z -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Apterona helicoidella
Schneckenhaus-Sackträger
aaltair/
Arctia festiva
Steppen-Buntbär
Abramoff/
Arctia villica
Schwarzer Bär
(c) Sylvain Montagner -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Arctornis l-nigrum
Schwarzes L
Bembecia albanensis
Hauhechel-Glasflügler
Chris Button/
Bembecia ichneumoniformis
Schlupfwespen-Glasflügler
Bembecia megillaeformis
Färberginster-Glasflügler
Bembecia scopigera
Esparsetten-Glasflügler
(c) Jason Grant -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Bijugis bombycella
Ockergelber Gitter-Sackträger
Gabriela Insuratelu/
Callimorpha dominula
Schönbär
Calliteara abietis
Fichten-Bürstenspinner
Jussi Lindberg/
Calliteara pudibunda
Streckfuß
(c) Svyatoslav Knyazev -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Canephora hirsuta
Großer Sackträger
Cerura erminea
Weißer Großer Gabelschwanz
Buquet Christophe/
Cerura vinula
Großer Gabelschwanz
(c) Daniela Costa -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Chamaesphecia aerifrons
Dost-Glasflügler
Chamaesphecia dumonti
Ziest-Glasflügler
(c) Aurèle Baretje -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Chamaesphecia empiformis
Wolfsmilch-Glasflügler
Home
Unterstützung
Suche
Listen