Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/podiceps-nigricollis/

Schwarzhalstaucher
Agustín Povedano, CC BY 2.0,

Schwarzhalstaucher

Podiceps nigricollis

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Schwarzhalstaucher ist ein geselliger Lappentaucher
  • Er hat eine Körpergröße von 30 bis 35 cm
  • Sein Schnabel ist schmal und leicht nach oben gebogen
  • Der Kopf, Hals und der Rücken, sowie die Vorderbrust zeigen sich schwarz
  • Am unteren Teil der Brust zeigt er sich weiß mit braunen Flecken
  • Der Bauch ist weiß und die Körperseiten rötlich-braun
  • Er besitzt am Hinterkopf eine kleine Haube und die Augen sind rot
  • Die Ohrenbüschel sind gelb bis bronzefarbend
  • Schwarzgraue äußere Handschwingen und im Inneren ist weiß mit beigemischt
  • Die Armschwingen sind weiß, nur die Innersten zeigen sich schwärzlich
  • Weiße Unterflügel und ein rötlicher, leicht gräulicher Unterschwanz
  • Er ist eine Kurzstreckenzieher
  • Die Lebensräume sind flache Binnengewässer mit einer üppigen Ufervegetation und vielen Wasserpflanzen
  • Seine Nahrung besteht aus Insekten, deren Larven, kleinen Krebstieren und Mollusken, die sie während des Tauchganges fangen
  • Schwarzhalstaucher brütet in größeren Kolonien, manchmal zusammen mit Lachmöwen und Seeschwalben
  • Ihr Nest ist ein Schwimmnest und es wird an Schilfhalmen befestigt
  • Schwarzhalstaucher sind im ersten Lebensjahr geschlechtsreif
  • Das Gelege besteht aus drei bis vier mattweißen Eiern und die Brutzeit ist im April/Mai bis Juni
  • 20 bis 22 Tage dauert die Brutzeit und beide Elternvögel brüten
  • Bei Gefahr verstecken sie die Eier, decken sie mit Blätter ab
  • Sie wenden die Eier alle 20 bis 40 Minuten
  • Die Küken schlüpfen in einem Abstand von einem Tag
  • Schwarzhalstaucher tragen ihre Jungvögel ca. 8 Tage auf dem Rücken und erhalten auch dort ihr Futter
  • Nach 21 Lebenstagen sind die Jungvögel selbständig
Allgemein
Familie: Lappentaucher
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

Agustín Povedano, CC BY 2.0,
Andreas Trepte, 2.5,

Ähnliche Arten