Milchweißer Bindenspanner wird auch als Milchweißer Blattspanner bezeichnet
Der Falter hat eine Flügelspannweite von 22 bis 28 mm
Er hat milchig weiße Vorderflügeloberseiten
Das Wurzelfeld ist hellbraun bis schwarzbraun gefärbt und ein großer brauner Fleck ist am vorderen Rand nahe der Mitte vorhanden
Ein graubraunes Saumband zieht sich am Vorderflügelaußenrand entlang und ist auch schwach auf den Hinterflügeln zu sehen
Auf den Vorder- und Hinterflügeln befindet sich ein schwarzer Diskalfleck
Die Falter fliegen in Heckengebieten, Auwälder, Streuobstwiesen und in Gärten
Sie haben zwei Generation im Jahr von Mai bis September
Überwinterung erfolgt im Eistadium und vermutlich auch als Raupe
Von Mai bis Juni und von Juli bis August erscheinen die Raupen an den Nahrungspflanzen wie an der Schlehe, Hundsrose, Sal-Weide, Heckenrose, Apfelrose, Schwarz-Erle, Silber-Weide, Korb-Weide, Wein-Rose und noch andere (siehe Raupenfutterpflanzen)
Die grünlichen Raupen haben auf dem Rücken und auch an den Seiten mehrere gelbliche Linien und auch Streifen
Hellgrün gefärbt ist die Puppe und kurz vor dem Schlüpfen sind die dunklen Zeichnungen der Vorderflügel durch die Flügelscheiden zu erkennen