Löffler zeigen sich mit einem markanten löffelförmigen Schnabel
Er hat ein weißes Gefieder mit einer leichten gelblichen Tönung
Der Kopf ist orange-bräunlich gefärbt
Am Hinterkopf besitzt er einen Schopf aus langen Federn
Bei Gefahr und Erregung kann er ihn zu einem breiten Fächer ausbreiten
Die Körperlänge beträgt 80 bis 93 cm
Er hat eine Flügelspannweite von 120 bis 135 cm
Die Beine sind schwarz, ebenso der Schnabel bei den Alttieren
Am Schnabel hat er vorn eine gelbe Spitze
Löffler sind Zugvögel und überwintern vom Mittelmeerraum bis zur Sahelzone sowie Sudan und Äthiopien
In anderen Gebieten können wir ihn von Februar bis Oktober beobachten
Er lebt in Sümpfen und Verlandungszonen mit Schilf bewachsener Vegetation
Sie suchen ihre Nahrung im flachen Wasser
Außerhalb der Brutzeit sieht man den Löffler auch an Meeresküsten oder Dünen sowie Salzwiesen
Ihre Nahrung sind Fische, Frösche, Muscheln, Schnecken, kleine Krebstiere, Eier, Küken, die er durch durch das Pendeln mit dem Kopf aus dem Wasser filtert
Er brütet in Gruppen, manchmal auch in Großmöwenkolonien
Brutgebiete sind Sümpfe und Auen, in Afrika brütet er auch auf kahlen Inseln
Zwischen Schilf baut er sein Nest, manchmal auch auf Bäumen und Felsenklippen
Es ist ein thronartiges Nest durch ständiges Aufstocken und es kann Höhen von 50 cm erreichen
3 bis 5 Eier legt das Weibchen und bebrütet sie 21 bis 25 Tage lang