Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/phylloscopus-trochiloides/

Grünlaubsänger
Antony Grossy from Conoor, Nilgiris District, Tamil Nadu State, India, India, CC BY 2.0,

Grünlaubsänger

Phylloscopus trochiloides

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel extrem selten
  • Der Grünlaubsänger bewohnt die mittlere und südliche Taiga, sowie Mischwälder vom östlichen Mitteleuropa bis zum Pazifik
  • Die Körperlänge ist etwa 10 cm und die Flügelspannweite beträgt 15 bis 21 cm
  • Männchen und Weibchen sehen gleich aus
  • Der Bauch ist grau-weiß und der Rücken olivgrün
  • Der Augenstreif zeigt sich dunkler und darüber ist ein langer gelber Überaugenstreif zu sehen, der zum Hinterkopf breiter und nach oben gebogener ist
  • Braune Beine, der Unterschnabel ist heller als der Oberschnabel
  • Die Vögel besitzen einen kleinen, weißen Flügelstreif
  • Sie bewohnten lockere Laub-, Misch- oder Nadelwälder, auch Parkanlagen und Gärten
  • Es ist ein scheuer Vogel und hält sich meistens in den Baumkronen auf
  • Seine Nahrung sind Weichtiere, Spinnen und kleine Insekten
  • Er hat pro Jahr eine Brut
  • Das Nest wird in der Nähe des Boden in Sträuchern gebaut
  • Baumaterialien für das kugelförmige sind Moos, Gräser, Zweige und die Öffnung ist von der Seite
  • 4 bis 6 Eier legt das Weibchen und bebrütet werden sie 12 bis 13 Tage
  • Das Weibchen hudert die Nestlinge und beide Partner füttern
  • Grünlaubsänger ist ein Langstreckenzieher
  • Er überwintert in Indien und Südostasien
Allgemein
Familie: Laubsängerartige
Bestandssituation (Rote Liste): extrem selten
Gefährdung (Rote Liste): extrem selten

Ähnliche Arten