Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/petronia-petronia/

Steinsperling
Zeynel Cebeci, 4.0,

Steinsperling

Petronia petronia

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ausgestorben oder verschollen
  • Steinsperling hat im Verhältnis zum Körper einen großen Kopf und einen kräftigen Schnabel
  • Seine Körperlänge beträgt 14 bis 15,5 cm
  • Der Kopf und der Schwanz ist gestreift und endet mit einer weißen Spitze
  • Auch die Brust und die Flanken sind gestreift
  • An der unteren Kehle ist ein gelber Fleck, der bei den Weibchen etwas blasser ist als bei den Männchen
  • Kinn und Kehle sind blass graubraun und der Rest der Körperoberseite ebenso
  • Die Augen sind blass graubraun und die Beine fleischfarben bis hell hornfarben
  • Ihre Lebensräume sind baumlose Hügellandschaften mit wenig Grasbewuchs und Felsen, Erdabbrüchen sowie Felsenklippen
  • Sie leben auch in Dörfern mit alten Ruinen und nicht mehr bewohnten Gebäuden
  • Außerhalb der Brutzeit leben Steinsperlinge in kleinen Schwärmen von 30 bis 50 Individuen
  • Sie ernähren sich ganzjährig von Samen, im Frühjahr auch von Wirbellosen und im Herbst von Beeren
  • Sie suchen ihre Nahrung meistens in Bodennähe
  • Steinsperling sind Höhlenbrüter und suchen Mauerlöcher, Mehlschwalbennester, Erdlöcher und hohle Bäume
  • Das Gelege besteht aus vier bis acht, glatte, glänzende, weiße Eier mit rotbraunen und schwarzbraunen Flecken
  • Die Eier werden von den Weibchen bebrütet
  • Beide Eltern versorgen die Jungvögel mit Nahrung
  • 21 Tage ist die Nestlingszeit und die meisten werden ab dem 18. oder 19. Lebenstag flügge
Allgemein
Familie: Sperlinge
Bestandssituation (Rote Liste): ausgestorben oder verschollen
Gefährdung (Rote Liste): ausgestorben oder verschollen

Ähnliche Arten