Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/pericallia-matronula/

Augsburger Bär
Kirsanov Valeriy Vladimirovich/

Augsburger Bär

Pericallia matronula

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling
  • Augsburger Bär ist der größte heimische Bärenspinner
  • Sie haben dunkelbraune Vorderflügel mit einer Reihe gelblich-weißer Flecke entlang des vorderen Randes
  • Die Hinterflügel sind gelb bis gelborange mit mehreren großen schwarzen Flecken
  • Rot gefärbter Körper, dunkel behaarter, teilweise rötlicher Kopf und Thorax
  • Am Hinterleib kann man entlang des Rückens eine schwarze Punktreihe sehen
  • Die Flügel der Weibchen sind heller und breiter, als die der Männchen
  • Sie leben in warmen, steilen Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit und die Gegenden sollten an Wälder und Dickicht mit hohen Stauden angrenzen
  • In der Nähe von Gewässern und in felsiges Gelände sind sie zu finden
  • Augsburger Bär hat zwei Generationen in Jahr und fliegt von Juni bis Juli
  • Die Falter sind in der Dämmerung und in der Nacht unterwegs, manchmal auch am Tag
  • Sie legen die Eier in lockeren Eispiegeln auf die Blattoberseite ab
  • Die Raupen fressen zuerst an verschiedenen Sträuchern wie Hasel, Gewöhnliche Esche, Rote Heckenkirsche, Gemeine Traubenkirsche, Seidenraupen-Eiche, Weiß-Eiche und andere
  • Nach der zweiten Überwinterung bevorzugen die Raupen Pflanzen mit niedriger Wuchshöhe
  • Sie verpuppen sich in einem festen Gespinst, welches auch aus Haaren und Pflanzenteilen besteht
  • Durch die lange Entwicklungszeit und das seltene Auftreten der Falter ergibt sich ein zweijähriger Zyklus
  • Dabei sind im zweiten Jahr deutlich weniger oder auch gar keine Falter zu beobachten
Allgemein
Familie: Spinnerartige
Schmetterling
Spannweite: 65-80 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 40 mm

Fotos

Kirsanov Valeriy Vladimirovich/
IL'YA-KO/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten