Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/otus-scops/

Zwergohreule
Álvaro Rodríguez Alberich, 2.0,

Zwergohreule

Otus scops

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel extrem selten
  • Zwergohreulen besitzen ein rindenfarbenes, graues Gefieder mit deutlichen weißen Mustern
  • Ihre Körperlänge beträgt 19 bis 21 cm und sie hat eine Flügelspannweite von 47 bis 54 cm
  • Sie erscheint durch ihre Aufstellung der Federohren größer, schlanker und schmalköpfiger
  • Legt sie die Federohren an wirkt sie gedrungener, kleiner und der Kopf größer
  • Die Iris ist gelborange und unterseits des Körpers hat sie auffällige schwarze Längsstreifen
  • Sie ruft kurz nach Sonnenuntergang und der Gesang endet in der Morgendämmerung
  • Zwergohreulen drehen dabei den Kopf, so daß es schwierig festzustellen ist, wo sie sich gerade befinden
  • Die Art liebt die warmen, offenen zuweilen auch trockenen Gebiete
  • In Olivenhaine, Pinienwäldchen, lichte Eichenbestände oder auch auf Friedhöfen, Parkanlagen ist sie zu beobachten
  • Sie jagen Kleintiere und Mäuse
  • Im Winter fliegt sie in die afrikanischen Savannen
  • Sie ist ein nachtaktiver Vogel und der geradlinige Ruderflug ist fast geräuscharm und auch die Gleitphasen sind gerade
  • Mit 10 Monaten sind sie geschlechtsreif
  • Sie brüten in Baumhöhlen, manchmal auch in Halbhöhlen auf Felsen und es wird kein Nistmaterial hineingetragen
  • Die Weibchen legen 3 bis 4 weiße, ovale Eier und auch das Weibchen brütet ca. 25 Tage alleine
  • Nach dem Schlüpfen füttern beide Elternteile die Jungeulen
  • Sie können nach 40 Tagen schon selbst Nahrung fangen und verlassen das Revier der Eltern
Allgemein
Familie: Eigentliche Eulen
Bestandssituation (Rote Liste): extrem selten
Gefährdung (Rote Liste): extrem selten

Ähnliche Arten