Schlehen-Bürstenspinner wird auch Schlehenspinner oder Kleine Bürstenspinner genannt
Die Flügelspannweite beträgt 25 bis 30 mm
Männchen und Weibchen haben deutliche Unterschiede in der Erscheinung bei den geschlechtsreifen Tieren
Rost- bis dunkelbraune gefleckte Flügel bei den Männchen und am Innenwinkel der Vorderflügel zeigt sich ein weißer, dunkel umrandeter Fleck
Bei den Weibchen sind die Flügel fast komplett zurückgebildet und der Körper wirkt sehr plump
Der Körper ist grau und kurz behaart und unterseits gelbgrün gefärbt
Sie fliegen in lichten Wäldern, Gärten und im offenen Gelände mit Baum- und Strauchbestand von Juni bis September, in zwei Generationen pro Jahr
Die Falter sind tagaktiv
Männchen suchen ein Weibchen und fliegen hin und her
Das Weibchen verlässt sein Kokon und sendet Botenstoffe aus der Legeröhre aus, um das Männchen anzulocken
Die Eier werden nach der Paarung in Gruppen auf oder direkt neben dem alten Kokon abgelegt und das Weibchen stirbt kurz danach
Aus den Eiern schlüpfen recht schnell die Raupen der ersten Generation und die der zweiten Generation überwintern
Die grauen, auffällig gefärbten Raupen benötigen Blätter von Laubbaum- und Straucharten, zum Beispiel Heidelbeere, Himbeere, Hainbuche, Schlehe, Pflaume, Hundsrose, Blutweiderich, Faulbaum