Zweipunkt-Eulenspinner wird auch Schwarzpunkt-Wollrückenspinner genannt
Die Flügel sind grau gefärbt und auf dem Vorderflügel sind schwarze Doppelpunkte zu sehen, daher der Name des Schmetterlings
Sie haben wellige Querbinden auf den Vorderflügeln sind schwach und nicht gut zu erkennen
Die Verbreitung reicht über nahezu ganz Europa mit Ausnahme des äußersten Südens
Sie leben in feuchte Heidegebiete, in Auen, Bachtälern, an den Ufern von Flüssen und Mooren
Die Falter haben zwei Generationen von Mitte Mai bis Mitte Juni und von Ende Juli bis Mitte September
Bei der zweiten Generation ist eine unvollständige in manchen Gegenden möglich oder sie fehlt ganz
Von Juni bis September sind dann die Raupen an den Futterpflanzen zu beobachten
Sie entwickeln und leben in den zusammengesponnenen Blättern von der Schwarz-Erle, Grau-Erle, Gemeine Birke, Silber-Pappel, Schwarz-Pappel, Zitter-Pappel, Westliche Balsam-Pappel, Birken-Pappel, Großblatt-Pappel und Balsam-Pappel