Blauer Eichen-Zipfelfalter ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge und liebt es warm, sonnig
Er zeigt sich mit grauschwarzen Flügeloberseiten mit dunkelblauer Beschuppung
Die Männchen besitzen die auch auf den Hinterflügeln
Bei den Weibchen ist auf den Vorderflügelseiten ein deutlich abgestufter blauer Fleck an der Flügelbasis zu sehen, der zum einen die Flügelzelle ausfüllt
Auf der hellgrauen Flügelunterseite ist mindestens im Analwinkel ein oranger Fleck zu sehen und die Männchen tragen darüber einen orangen Fleck mit schwarzen Punkt darin
Er ist an besonnten, windgeschützten Eichen zu finden
Sie kommen in Eichenwäldern in einigen Laub-Mischwäldern und an Waldrändern
Im Juli bis August sind die Falter unterwegs und die erwachsenen Falter ernähren sich teilweise von süssen Blattlausausscheidungen (Honigtau) und die Männchen nehmen auch Flüssigkeit aus Pfützen auf
Sie fliegen in einer Generation und das Weibchen legt seine weißlich grauen Eier an besonnten Blütenknospen der Eichen ab
Kurz vor dem Schlüpfen, im Frühjahr, nehmen die Eier eine tiefblaue Färbung an
Die jungen Raupen bohren sich zuerst in die Knospe
Nach dem Laubaustrieb frisst sie ausschließlich Eichenblüten
Sind die Blüten in geringer Zahl nur noch vorhanden, ernähren sie sich auch von den Blättern
Am Boden findet die Verpuppung zwischen Moosen und in der Laubstreu statt
Die rundliche, braune Puppe liegt ohne Gürtelfaden am Boden