Die Totenkopfschwebfliege, seltener auch Gemeine Dolden-Schwebfliege genannt erreicht eine Körperlänge von 12 bis 14 mm
Hat eine charakteristische, schwarze Markierung auf dem Thorax
Auf der Mittelbrust ist eine gelb-schwarze Musterung und ähnelt einem Totenkopf
Schwarzer Hinterleib und an den Seiten der Segmente sind große, gelbe Flecken und leicht braun getönte Flügel, sowie gelbe und schwarz gezeichnete Beine
Sie fliegt von Mai bis Oktober und mögen offenbar gerne weiße Blüten, viele Doldenblütler, Weißdorn, Brombeeren, Hartriegel, Holunder, Giersch und Bärenklau
Fliegen unruhig und verweilen nur kurzzeitig auf den Blüten
Die Männchen nehmen über längere Strecken die Verfolgung der Weibchen auf
Im Wasser, in ausfließendem Baumsaft oder in kleinen Pfützen entwickeln sich die Larven
An ihrem Hinterende besitzen sie ein langes, haarartiges Atemrohr, welches sie als Schnorchel einsetzen
Die Larven ernähren sich von Bakterien auf verrottetem Blättern und anderem organischen Material
Überwinterung erfolgt normalerweise als Ei, es gibt aber auch Altlarven, die versuchen über den Winter zu kommen, ob es gelingt ist nicht bekannt