Riedteufel wird auch Blauäugiger Waldportier, auch Blaukernauge genannt
Er ist ein Falter aus der Familie der Edelfalter
Die Flügelspannweite beträgt 45 bis 60 mm
Er zeigt sich mit dunkelbraunen Flügeloberseiten, leicht schwarzblau schimmernd
Je Vorderflügel hat er zwei kleine schwarze Augenflecken, hellblau gekernt
Bei den Männchen sind die Flecken kleiner als beim Weibchen
Ein weiterer Augenfleck ist auf der Oberseite der Hinterflügel zu sehen
Über den Vorder- und Hinterflügel ist eine schwache, graue Binde zu erkennen
Sie leben meist in feuchten Gegenden wie Streuwiesen nahe von Mooren, auch Trockenrasen
Riedteufel haben eine Generation im Jahr und fliegen von Juli bis September
Man kann sie beim Sonnenbad mit weit geöffneten Flügeln sehen, was für Augenfalter eher untypisch ist
Sie besuchen die Blüten von Pflanzen wie Zwerg-Flockenblume, Kornblume, Tauben-Skabiose, Echte Betonie, Teufelsabbiss, Phrygische Flockenblume und andere Flockenblumen-Arten
Die Weibchen lassen ihre Eier in der Nähe der Futterpflanzen einfach auf den Boden fallen
Im ersten Stadium überwintert die hellgraubraune Raupe
Sie hat eine feine weißliche Marmorierung und am Rücken an den Segmentgrenzen eine undeutliche Längsbinde
Die Kopfkapsel ist gelbbraun mit 6 dunklen Streifen
Von den Raupenfutterpflanzen wie Fieder-Zwenke, Aufrechte Trespe, Sand-Reitgras, Sumpf-Segge, Weiße Segge, Rot Schwingel und Gewöhnliches Pfeifengras ernähren sich die Raupen
Am Boden gräbt die Raupe eine flache Mulde, um sich zu verpuppen
Dafür hat sie halbkreisförmige Fortsätze an den Mandibeln