Der Schwarzmilan wird auch der Schwarze Milan genannt
Er ist ein wenig kontrastreicher, dunkelbrauner Greifvogel
Seine Körperlänge variiert zwischen 46 bis 66 cm und die Flügelspannweite zwischen 120 und 153 cm
Am Kopf-, Kehl- und Nackenpartien zeigt sich das Gefieder heller und auch die Oberflügel haben ein helles Band, welches sich deutlich von der übrigen Gefiederzeichnung absetzt
An dem Kopf ist eine Strichelung zu erkennen und am Hals und im oberen Brustbereich ist sie noch stärker
Brust und Bauchgefieder ist häufig auch rostbraun gefärbt
Die Steuerfedern sind oberseits graubraun und unterseits bräunlich bis ocker
Einen guten Kontrast bilden die fast schwarzen Arm- und Handschwingen zu dem bräunlichen Gefieder
Bei den ausgefärbten Vögeln sind die Beine gelb, die Krallen schwarz
Der Oberschnabel ist schwarz, der Unterschnabel gelblich
Wachshaut ist deutlich gelb gefärbt und nach sieben Jahren wechselt die Irisfarbe von Braun in Gelb
Seine Lebensräume sind in der Nähe von Wasser, in bewachsenen Seeuferabschnitten, von Aulandschaften oder auch von Baumreihen entlang langsam fließender Flüsse
Er kann aber auch trockenen Gebiete besiedeln, wo ein ausreichendes Futterangebot vorhanden ist
Seine Beute sind lebende und tote Fische wie die Plötze und die Brachse, aber auch Vögel, Säugetiere, wie Hasen, Ratten, Mäuse und Kaninchen
In den Trockengebieten fängt er Vögel, Reptilien, Amphibien, Krähen, Springmäuse, Großinsekten, Regenwürmer und Schnecken
Die Beute von anderen Tieren versuchen sie geschickt abzujagen, zum Beispiel von Möwen und Bussarde
Sie jagen kurz nach Sonnenaufgang
Ab dem vierten Jahr sind sie geschlechtsreif
Die Männchen bauen intensiver den Horst als die Weibchen aus Ästen, Zweigen, Gräser, Moose, Laub oder Tierhaaren
Sie benutzen auch ihren alten Horst und bessern ihn aus
Der Bau befindet sich meist im Kronenbereich in einer starken Astgabelung
Ab April legt das Weibchen zwei bis drei, weiß-grünliche, gefleckte Eier
Nach einer Brutdauer von 32 Tagen schlüpfen die Jungen und haben starke Entwicklungsunterschiede
Das Männchen schafft die Beute herbei, das Weibchen zerteilt sie und verfüttert sie an die Jungen
Mit 32 Tagen werden erste Flugversuche gestartet und bis zum Ausfliegen können 50 Tage vergehen
Im Alter von 80 bis 90 Tagen sind sie selbständig und haben nach ca. 6 Wochen nach dem Ausfliegen das Jagen erlernt
Dann verlassen sie nach und nach das Revier der Eltern