Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/merops-apiaster/

Bienenfresser

Bienenfresser

Merops apiaster

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Bienenfresser bevorzugen das warme Klima in offenen Landschaften mit einzelnen Bäumen und Gebüschen
  • Er ist einer der farbenprächtigsten, kaum zu verwechselnden Vögel Europas
  • Sie haben eine Körperlänge von 25 bis 29 cm und eine Flügelspannweite von 36 bis 40 cm
  • Der Bauch und Brust ist türkis gefärbt und der Scheitel-, Nacken- und Rückenpartien sind rotbraun
  • Ebenso sind die Flügel rotbraun
  • Sie haben ein gelbliches Kinn und darüber befindet sich ein schwarzer Augenstreif
  • Bienenfresser sind in Kolonien zu sehen und sitzen zusammen auf hervorstehenden Ästen, Leitungsdrähten und Masten
  • Im Flug fangen sie bevorzugt die Hautflügler, Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen, Libellen, Zikaden und fliegende Käfer
  • Nachdem er das Insekt gefangen hat, haut er es mit kräftigen Hieben auf eine feste Unterlage und knetet es, wobei sich die Giftdrüse des Stachels entleert
  • Erst dann wird die Beute verzehrt oder zur Fütterung an die Jungen weitergereicht
  • Er brütet in Kolonien und die Bruthöhlen werden in Hänge und Wände von Steilufern oder Sandgruben gegraben
  • Am Ende der Röhre befindet sich eine blasenförmig erweiterte Brutkammer und der Bau kann zwei bis drei Wochen dauern
  • Die Brutzeit beginnt im Mai bis Ende Juli, einschließlich der Aufzucht
  • Das Weibchen legt 5 bis 7 kugelige, weiße, glänzende Eier auf den Boden in die Brutkammer
  • Beide Partner brüten und die Nestlinge sind nach dem Schlüpfen nackt mit rosafarbener Haut
  • Die kleinen Jungvögel verbleiben 20 bis 30 Tage im Nest und werden noch eine ganze Weile danach von den Eltern betreut
Allgemein
Familie: Bienenfresser
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet