Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/melitaea-diamina/

Baldrian-Scheckenfalter
Agami Photo Agency/

Baldrian-Scheckenfalter

Melitaea diamina

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling gefährdet
  • Baldrian-Scheckenfalter wird auch Silberscheckenfalter genannt
  • Der Tagfalter hat eine Flügelspannweite von 33 mm
  • Stark verdunkelt sind die Flügeloberseiten, besonders die Hinterflügel
  • Die Unterseite der Hinterflügel erscheinen lebhaft orange, gelb und weiß
  • Am Rand sind weißliche Randmonde zu sehen, die an den orangen Feldern angrenzen
  • Sie haben Flecken, die teilweise bei manchen bis zur Hälfte schwarz und weiß sind
  • An feuchten, besonnten Stellen, vor allem auf Streuwiesen am Rand von Mooren, aber auch in feuchten lichten Wäldern, manchmal auch auf Trockenrasen fliegen die Falter von Mai bis August und besuchen die Blüten der Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • In kleinen Grüppchen legen die Weibchen die Eier an die Unterseite der Blätter der Raupenfutterpflanzen wie Kleiner Baldrian und Echter Baldrian ab
  • Die 25 mm langen, dunkelgrauen Raupen besitzen weißgraue Punkte und Seitenlinien mit gelborangen Dornen mit hellen Spitzen
  • Sie leben in einem Gespinst und fressen an den Blättern der Futterpflanzen
  • In diesem Gespinst überwintern sie als Raupe zwischen trockenen Blättern
  • Nach dem Winter fressen sie einzeln an den Blättern weiter bis sie sich verpuppen
Allgemein
Familie: Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Überwinterung:
Wie überwintern Schmetterlinge?
Raupenstadium
Schmetterling
Spannweite: 33 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 25 mm
Nahrungsspektrum: spezialisiert (oligophag)

Fotos

Agami Photo Agency/
Ch.Photos/
JO2/

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten