Wolfsmilch-Ringelspinner wird auch Wolfsmilchspinner genannt
Er ist ein Nachtfalter aus der Familie der Glucken
Sie erreichen eine Flügelspannweite von 24 bis 42 mm
Hell gelbbraun sind die Vorderflügel beim Männchen
Die Flügel besitzen eine durch Linien begrenzte scheckige Querbinde
Einfarbig dunkelbraun zeigen sich die Hinterflügel
Die Männchen haben am Thorax dichte ockergelbe Haare
Bei den Weibchen sind die Vorderflügel braun und sie haben zwei breite unterschiedlich verlaufende, hell ockergelbe Binden jeweils auf den Vorderflügeldritteln und dazwischen ist ein breiter, dunkelbrauner Streifen
Im Juli bis August fliegen die Falter und leben in sonnigen, trockenen und warmen Gebieten, wie zum Beispiel auf kalkigem Magerrasen, auf Heiden und in anderen sandigen und steinigen Gebieten
Die Weibchen legen ihre Eier in ringförmig angeordneten über zwei Zentimeter langen Gelegen um dünne Stängel
Die Eier überwintern und ab dem April bis in den Juni kann man die Raupen an den Futterpflanzen beobachten
Sie ernähren sich von den Pflanzen wie Himbeere, Brombeere, Kornblume, Blutwurz, Besenheide, Gänsefingerkraut, Moltebeere, Wiesen-Flockenblume, Kleiner Wiesenknopf, Zypressen-Wolfsmilch, Brauner Storchschnabel, Rispen-Flockenblume und andere
In Gruppen leben sie in einem Gespinst am Boden und ziehen sich zum Häuten und bei Fresspausen zurück
Nach der letzten Häutung leben sie einzeln und die Verpuppung findet Mitte bis Ende Juni in einem Kokon statt