Suche starten...
Meine
Listen
Unterstütze uns
Tiere
Schmetterling
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Zum Tierprofil:
https://www.naturadb.de/tiere/maculinea-nausithous/
Petr Muckstein/
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Maculinea nausithous
Das Wichtigste auf einen Blick
Fotos
Blütenbesuch
Raupenfutterpflanzen
Ähnliche Arten
Das Wichtigste auf einen Blick
Schmetterling
Vorwarnliste
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling wird auch als Schwarzblauer Bläuling oder Schwarzblauer Moorbläuling bezeichnet
Bei den Männchen sind die Flügeloberseiten dunkelblau mit breitem, schwarzem Rand und schwarzen Flecken im Vorderflügel
Bei den Weibchen sind die Flügeloberseiten dunkelbraun und auch die Unterseite zeigt sich braun mit hell umrandeten schwarzen Punkten
Der Falter fliegt auf Feuchtwiesen mit größeren Beständen der Nahrungspflanze
Auf den Blüten der Sumpf-Kratzdistel, Gewöhnlicher Wasserdost und Blutweiderich sitzen auch gern die Imagines
In einer Generation von Juli bis August fliegen die Falter
Ausschließlich ernähren sich die Raupen von den Blütenköpfen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis)
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an noch nicht aufgeblühte Knospen eines Großen Wiesenknopfs ab
Nach dem Schlüpfen der Raupen fressen sie die Blütenköpfe von innen her auf, ebenso die geöffneten Blüten und deren Samenanlagen
Sie lassen sich nach einiger Zeit fallen und warten bis sie von ihren Wirtsameisen in das Nest der Ameisen getragen werden
Dort fressen sie sie dann auch die Ameisenlarven und geben den Ameisen im Gegenzug ein süßes, zuckerhaltiges Sekret
Die Raupen des Falters können den Duft der Ameisen nachahmen und werden von den Ameisen gepflegt
Sie überwintern als Raupe im Ameisenbau und die Verpuppung findet im Frühjahr statt
Nach dem Schlüpfen müssen die geschlüpften Falter so schnell es geht fliehen, da sie jetzt selber zur Beute der Ameisen werden
Allgemein
Familie:
Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste):
Vorwarnliste
Schmetterling
Spannweite:
28-33 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge:
13 mm
Nahrungsspektrum:
streng spezialisiert (monophag)
Fotos
Petr Muckstein/
Sebastian Janicki/
Blütenbesuch
Image details Casio EX ZR1000 Orikrin1998 CC-BY-3.0
,
CC BY 3.0
,
Cirsium palustre
Sumpf-Kratzdistel
heimisch
eigenes Foto
Eupatorium cannabinum
Gewöhnlicher Wasserdost
heimisch
Lythrum salicaria
Blutweiderich
heimisch
Raupenfutterpflanzen
Anishka Rozhkova/
Sanguisorba officinalis
Großer Wiesenknopf
heimisch
Ähnliche Arten
Rudmer Zwerver/
Maculinea alcon
Lungenenzian-Ameisenbläuling
Michal Pesata/
Maculinea arion
Quendel-Ameisenbläuling
Elke Gonschor
Maculinea rebeli
Kreuzenzian-Ameisenbläuling
aleksandrastachura/
Maculinea teleius
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
HWall/
Aglais urticae
Kleiner Fuchs
Gecko1968/
Anthocharis cardamines
Aurorafalter
Denis Vesely/
Apatura ilia
Kleiner Schillerfalter
Ox Karol/
Apatura iris
Großer Schillerfalter
Scorsby/
Aphantopus hyperantus
Schornsteinfeger
Javier Ramil/
Aporia crataegi
Baum-Weißling
Wirestock Creators/
Araschnia levana
Landkärtchen
Ivan Marjanovic/
Arethusana arethusa
Rotbindiger Samtfalter
IJPhoto/
Argynnis adippe
Feuriger Perlmuttfalter
Esin Deniz/
Argynnis aglaja
Großer Perlmuttfalter
Argynnis laodice
Östlicher Perlmuttfalter
v_kurashev/
Argynnis niobe
Bergmatten-Perlmuttfalter
C. Budde-Hielscher
Argynnis paphia
Kaisermantel
Nenad Nedomacki/
Aricia agestis
Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling
Aricia artaxerxes
Großer Sonnenröschen-Bläuling
Aricia eumedon
Storchschnabel-Bläuling
Rudmer Zwerver/
Boloria aquilonaris
Hochmoor-Perlmuttfalter
morvai_szilard/
Boloria dia
Kleiner Magerrasen-Perlmuttfalter
I. Rottlaender/
Boloria eunomia
Randring-Perlmuttfalter
Hugh Lansdown/
Boloria euphrosyne
Früher Perlmuttfalter
Rasmus Holmboe Dahl/
Boloria napaea
Ähnlicher Perlmuttfalter
Marion Kraschl/
Boloria pales
Alpenmatten-Perlmuttfalter
Martin Fowler/
Boloria selene
Sumpfwiesen-Perlmuttfalter
(c) Oleg Kosterin -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Boloria thore
Bergwald-Perlmuttfalter
Alberto Agnoletto/
Boloria titania
Natterwurz-Perlmuttfalter
Home
Unterstützung
Suche
Listen