Suche starten...
Meine
Listen
Unterstütze uns
Tiere
Schmetterling
Braungrauer Eckflügelspanner
Zum Tierprofil:
https://www.naturadb.de/tiere/macaria-signaria/
Braungrauer Eckflügelspanner,
Fichten-Eckflügelspanner
Macaria signaria
Das Wichtigste auf einen Blick
Raupenfutterpflanzen
Ähnliche Arten
Das Wichtigste auf einen Blick
Schmetterling
ungefährdet
Braungrauer Eckflügelspanner wird auch als Fichten-Eckflügelspanner bezeichnet
Flügelspannweite beträgt 23 bis 31 mm
Der Außenrand der Vorderflügel ist gerundet ohne Einbuchtungen
Alle Flügel haben eine hellgrau bis braungraue Grundfarbe mit feinen dunklen Querlinien
Deutliche schmale, dunkelgraue Querbinden befinden sich auf den Hinterflügeloberseiten
Der Falter ist in Europa, einschließlich der Britischen Inseln bis nach Kamtschatka und Japan verbreitet
Er ist ein Bewohner der Fichten- und Laubwälder und kann auch in Gärten mit Fichtenbeständen vorkommen
Die nachtaktiven Falter fliegen in einer Generation zwischen Mai und August
Sie sind auch an künstliche Lichtquellen zu sehen
Die Raupen ernähren sich von den Nadeln und den frischen Trieben der Besenheide und der Gewöhnlichen Fichte
Die ausgewachsenen Raupen sind dunkelgrün gefärbt und besitzen dünne, weiße Rücken- und Nebenrückenlinien
Außerdem haben sie einen breiten, weißen oder gelben Seitenstreifen, sowie zwei breite, braune Längsstreifen an der äußeren Kopfkapsel
Sie sind perfekt vor Fressfeinden getarnt und durch ihre lang gestreckte Haltung nur schwer zwischen den Nadeln zu erkennen
Die Überwinterung findet als Puppe statt
Allgemein
Familie:
Spanner
Gefährdung (Rote Liste):
ungefährdet
Raupe
Nahrungsspektrum:
streng spezialisiert (monophag)
Raupenfutterpflanzen
Calluna vulgaris
Besenheide
heimisch
Picea abies
Gewöhnliche Fichte
heimisch
Ähnliche Arten
Macaria alternata
Dunkelgrauer Eckflügelspanner
Macaria artesiaria
Hellbrauner Auen-Eckflügelspanner
Macaria carbonaria
Bärentrauben-Bänderspanner
Henrik Larsson/
Macaria liturata
Violettgrauer Eckflügelspanner
Eileen Kumpf/
Macaria notata
Hellgrauer Eckflügelspanner
DJTaylor/
Macaria wauaria
Vauzeichen-Eckflügelspanner
Abraxas grossulariata
Stachelbeerspanner
(c) Svyatoslav Knyazev -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Acasis appensata
Christophskraut-Lappenspanner
(c) Nigel Voaden -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Acasis viretata
Grünlicher Gebüsch-Lappenspanner
Henrik Larsson/
Aethalura punctulata
Weißgrauer Erlen-Baumspanner
Sendo Serra/
Agriopis aurantiaria
Orangegelber Breitflügelspanner
(c) SteveM4560 -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Agriopis bajaria
Brauner Breitflügelspanner
(c) SteveM4560 -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Agriopis leucophaearia
Weißgrauer Breitflügelspanner
IanRedding/
Agriopis marginaria
Graugelber Breitflügelspanner
(c) Oleg Kosterin -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Alcis bastelbergeri
Gebänderter Bergwald-Baumspanner
Martin Fowler/
Alcis repandata
Braunmarmorierter Baumspanner
(c) agujaceratops -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Aleucis distinctata
Schlehenheckenspanner
(c) SteveM4560 -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Alsophila aceraria
Ahorn-Rundflügelspanner
Cosmin Manci/
Alsophila aescularia
Eichen-Rundflügelspanner
(c) Pavel Borodin -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Angerona prunaria
Großer Schlehenspanner
Ben Sale from UK
,
CC BY 2.0
,
Anticlea badiata
Wildrosen-Blattspanner
DJTaylor/
Anticlea derivata
Schwarzbindiger Rosen-Blattspanner
(c) ingridaltmann -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Anticollix sparsata
Gilbweiderich-Wellenrandspanner
(c) Julia Moning -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Antonechloris smaragdaria
Smaragdgrüner Schafgarbenspanner
DJTaylor/
Apeira syringaria
Geißblatt-Buntspanner
DJTaylor/
Aplasta ononaria
Magerrasen-Hauhechelspanner
(c) Barry Walter -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Aplocera efformata
Blasser Hartheu-Grauspanner
DJTaylor/
Aplocera plagiata
Trockenrasen-Hartheu-Grauspanner
(c) Donald Davesne -
einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Aplocera praeformata
Großer Hartheu-Grauspanner
Home
Unterstützung
Suche
Listen