Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/lythria-purpuraria/

Foto von Knöterich-Purpurbindenspanner (Lythria purpuraria)
Christian Sorensen/

Lythria purpuraria

Knöterich-Purpurbindenspanner

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling Vorwarnliste
  • Knöterich-Purpurbindenspanner wird auch als Knöterich-Purpurspanner oder Vogelknöterich-Purpurbindenspanner bezeichnet
  • Der Falter hat eine Flügelspannweite von 20 bis 26 mm
  • Auf den ockergelben, gelbbraunen oder grünlichgelben Vorderflügeloberseiten sind zwei schmale purpurrote Binden vorhanden
  • Zwischen den Binden ist ein roter Punkt am Vorderrand zu erkennen
  • Ohne Zeichnungen zeigt sich die Hinterflügeloberseite
  • Die Falter haben schwach ausgebildete Saugrüssel
  • Bei den Männchen sind die Fühler gekämmt, und bei den Weibchen fadenförmig
  • Die tagaktiven Falter bewohnen sandige und magere Gebiete, grasige Heiden, Stoppelfelder, Brachen und warme, steinige Hänge
  • Sie sind schnelle Flieger und sind am liebsten nachmittags unterwegs
  • Knöterich-Purpurbindenspanner haben zwei Generationen von Ende April bis Anfang Juni und von Mitte Juni bis Anfang September
  • An den Nahrungspflanzen der Raupen legen die Weibchen die weißlich-gelben bis grünlich-gelben, länglichen Eier ab
  • Die schlanken, rötlich braun bis dunkelbraun gefärbten Raupen besitzen eine hellbraune bis weißgraue Rückenlinie und die Seitenstreifen sind hell gelbbraun
  • Sie sind monophag und ernähren sich von den Blüten und Früchten des Echten Vogelknöterich (Polygonum aviculare)
  • Die Puppen der Sommergeneration überwintern
Allgemein
Familie: Spanner
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Raupe
Nahrungsspektrum: streng spezialisiert (monophag)

Fotos

Christian Sorensen/
Karel Gallas/
Ox Karol/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten