Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/lythria-cruentaria/

Ampfer-Purpurspanner
Rainer Fuhrmann/

Ampfer-Purpurspanner,Sauerampfer-Purpurbindenspanner

Lythria cruentaria

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Ampfer-Purpurspanner wird auch als Sauerampfer-Purpurbindenspanner bezeichnet
  • Der Falter hat eine Flügelspannweite von 25 bis 32 mm
  • Seine Färbung der Vorderflügel ist gelb, gelblich grau oder olivgrün
  • Markant sind die intensiv purpurrot gefärbten Querbinden, wobei die hinteren zu einer breiten Binde verschmolzen sind
  • Bis zum Hinterrand der Vorderflügel reichen die Binden und am Vorderrand sind sie meist aufgegabelt
  • In der gleichen Farbe wie die Binden ist auch der Rand der Flügel gefärbt
  • Es gibt auch Exemplare, da heben sich die Binden kaum von der Grundfarbe ab
  • Die Falter der Generationen vom Frühjahr und Sommer unterscheiden sich deutlich in der Größe und teilweise auch in der Farbe
  • Im Frühjahr ist die Generation kleiner und der Saugrüssel ist nur schwach ausgebildet
  • Die Falter fliegen auf trockenen Wiesen, Brachen, Sand- und Heideflächen, sowie auf sandigen und felsigen Böden
    Ampfer-Purpurspanner haben zwei Generationen von Mitte März bis Mai und von Juni bis September
  • Die länglich gelblich-grünen Eier legen die Weibchen an die Nahrungspflanzen ab
  • Ab Mai bis Juni und von August bis Oktober kann man dann die rotbraun gefärbten Raupen mit grünlichen Seitenlinien und einer hellgrünen bis gelblichen Bauchseite beobachten
  • Die Raupen leben an den Früchten und Blüten des Wiesen-Sauerampfers (Rumex acetosa)
  • Sie verpuppen sich in einem Gespinst zwischen den Teilen der Pflanze
  • Die grau bis graugelbe Puppe mit vier Reihen dunkler Doppelpunkte auf dem Rücken überwintert
Allgemein
Familie: Spanner
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

Rainer Fuhrmann/
Rainer Fuhrmann/
Gartenphilosophin/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten