Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/lycaena-dispar/

Großer Feuerfalter
Marci Pan/

Großer Feuerfalter

Lycaena dispar

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling gefährdet
  • Großer Feuerfalter lebt in Mooren und auf Feuchtwiesen
  • In Flusstälern großer Flüsse kann man den leuchtenden Falter finden
  • Der Tagfalter hat eine Flügelspannweite von 27 bis 40 mm
  • Bei den Männchen sind die Flügeloberseiten kräftig orangerot gefärbt, deren Rand fein schwarz gefärbt und kurz weiß gefranst ist
  • In der Mitte haben sie einen feinen, schwarzen strichförmigen Fleck
  • Bei den Weibchen sind die Flügeloberseiten dunkelbraun gefärbt und sie haben eine orange Binde nahe dem Außenrand
  • Sie besitzen am Vorderflügel Bereiche zwischen den Flügeladern, die dunkel orangerot gefärbt sind
  • In den länglichen Feldern ist ein markanter dunkelbrauner Fleck und dieser bildet eine Binde
  • Die Unterseiten von Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt
  • Die Hinterflügel sind grau bis blaugrau, haben eine orange Binde in der Nähe des Außenrandes und viele schwarze hell gerandete Punkte
  • Blass orange ist die Unterseite der Vorderflügel, auch mit Punkten und einer braungrauen Binde am Außenrand
  • Die Falter fliegen im Norden in einer Generation und können in heißen Jahren wie im Süden Mitteleuropas auch zwei Generationen bilden
  • Sie sind von Mai bis September unterwegs und besuchen die Blüten der Pflanzen wie Acker-Kratzdistel, Wiesen-Margerite, Blutweiderich, Ross-Minze, Scharfer Hahnenfuß
  • Sie legen die Eier an den Oberseiten meist einzeln ab
  • Die Raupen schlüpfen und fressen unterseits der Blätter
  • Sie fressen an verschiedenen heimischen Ampfer-Arten wie Wiesen-Sauerampfer, Wasser-Ampfer, Krauser Ampfer, Fluß-Ampfer und Stumpfblättriger Ampfer
  • Wenn es eine zweite Generation gibt, findet die Überwinterung als Raupe statt und sie verpuppen sich im nächsten Frühjahr an den unteren Teilen der Pflanzen in eine hell gelbbraune Gürtelpuppe
  • Diese Puppe hängt kopfüber
  • Die grünen Jungraupen mit feinen weißen Punkten sind sehr robust und können bei der Überwinterung in den Höhlungen der Blätter mehrwöchige Überflutungen überleben
Allgemein
Familie: Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Schmetterling
Spannweite: 27-40 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 21 mm
Nahrungsspektrum: spezialisiert (oligophag)

Fotos

Marci Pan/
Zmrzlinar/

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten