Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/luscinia-svecica/

Blaukehlchen
Bogomolov.PL, 3.0,

Blaukehlchen

Luscinia svecica

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Blaukehlchen ist eine Bewohner von busch- oder röhrichtbestandenen Biotopen an sehr feuchten Standorten
  • Es ist ein schlank gebauter, hochbeiniger Singvogel
  • Die Körperlänge beträgt 13 bis 14 cm
  • Blaukehlchen ist dunkelgraubraun
  • Er hat dunkel gestrichelte Scheitelseiten mit einen Überaugenstreif in Beige
  • Die Körperseiten sind blass beige, Bauch und Hinterbrust weiß und die Unterschwanzdecken rahmfarbend
  • Die Steuerfedern zeigen sich zum Teil braun , rostrot und schwarzbraun
  • Helle Säume sind an den schwarzbraunen Hand- und Armschwingen zu sehen
  • Rötlich-braune Säume an den dunkelbraunen Oberflügeldecken
  • Braune Unterflügel, schwarzbrauner Schnabel und innen gelb gefärbt
  • Bei den Weibchen fehlt die bläuliche Färbung der Kehle
  • Im Gegensatz zu den Männchen, da sind Kinn, Kehle, Bartstreif und obere Brust glänzend blau
  • Sie sind tag- und dämmerungsaktive Vögel
  • Es bewegt sich meist hüpfend am Boden und ist schnell, sowie geschickt
  • Sie besiedeln nasse Standorte und diese sollten eine Kombination aus schütteren Bewuchs und guter Deckung bieten
  • Die Suche nach Nahrung erfolgt überwiegend am Boden und in der Krautschicht
  • Sie ernähren sich von Insekten wie Zweiflüglern, Käfern, kleinen Heuschrecken und Kleinlibellen, aber auch Spinnen, Würmern und kleine Schnecken
  • Im Herbst können es auch Beeren und Früchte sein
  • Die Männchen erreichen zwei Wochen früher das Brutrevier als die Weibchen
  • Nach dem Eintreffen der Weibchen findet die Paarung statt
  • Das napfförmige Nest baut das Weibchen gut versteckt am Boden oder in Bodennähe
  • Baumaterialien sind Halme, Blätter der Rasenschmiele, Schilfblätter und für die Auspolstern der Mulde werden feinere Pflanzenfasern und Haare verwendet
  • Das Weibchen legt 5 bis 6 dunkel olivgrüne Eier und das Weibchen brütet etwa zwei Wochen
  • 13 bis 14 Tage dauert die Nestlingszeit und beide Elternteile füttern die Jungvögeln
  • Nach dem Ausfliegen bleiben die Jungvögel noch mindestens einen Monat im Brutrevier der Eltern
Allgemein
Familie: Fliegenschnäpper
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Ähnliche Arten