Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/locustella-naevia/

Feldschwirl
Afsarnayakkan, 4.0,

Feldschwirl

Locustella naevia

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel gefährdet
  • Der Feldschwirl ist ein kleiner, schlanker Singvogel
  • Er ist 12 bis 14 cm lang
  • Die Oberseite ist olivbraun gestreift und unterseits zeigt er sich gelbweiß gefärbt
  • Seine Beine sind rötlichbraun und der Schwanz keilförmig
  • Der Gesang klingt etwas anders als der eines Vogel, denn es hört sich eher nach einem schwirrenden Insekt an
  • Er singt in der Nacht und ist bis in den August bis September zu hören, wenn andere Singvögel schon verstummt sind
  • Der scheue Feldschwirl bewegt sich am liebsten am Boden
  • Er lebt in offenen Gebieten, feuchten Wiesen, Mooren, Sümpfen, am Flussufer und in Heiden
  • Ebenso benötigt er vereinzelt Bäume, Sträucher als Singwarten und krautige Pflanzen
  • Als Brutplätze sucht er sich Großseggensümpfe und Pfeifengraswiesen aus
  • Es werden auch mit Gras durchwachsenes Landschilf, lichte und feuchte Waldstandorte oder stark verkrautete Waldränder genutzt
  • In Mitteleuropa ist er von April bis September zu beobachten und er überwintert im tropischen Afrika
  • Seine Nahrung sind Spinnen, Weichtiere, Insekten und deren Larven
  • Nach einem Jahr tritt die Geschlechtsreife ein und die Brutzeit beginnt im Mai bis Juli
  • Der Feldschwirl baut ein napfförmiges Nest am Boden
  • Er sucht sich ein gutes Versteck zwischen dichten Pflanzen
  • Das Weibchen legt vier bis sechs, weißviolett gefleckte Eier
  • Beide Elternteile brüten die Eier 13 bis 15 Tage lang
  • Nach dem Schlüpfen werden die Nestlinge von beiden Eltern gefüttert
  • In warmen und trockenen Jahren kann es auch zu Zweitbruten in Mitteleuropa kommen
Allgemein
Familie: Schwirlverwandte
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet

Fotos

Afsarnayakkan, 4.0,
Afsarnayakkan, 4.0,
Afsarnayakkan, 4.0,
Afsarnayakkan, 4.0,

Ähnliche Arten