Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/limenitis-populi/

Großer Eisvogel
Tobyphotos/shutterstuck.com

Großer Eisvogel

Limenitis populi

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling stark gefährdet
  • Großer Eisvogel ist eine selten anzutreffender, größter Tagfalter in Deutschland
  • Von seiner Größe her ist er erheblich größer als der Kleine Eisvogel
  • Er hat eine Flügelspannweite von 65 bis 80 mm
  • Die Flügeloberseiten zeigen sich in brauner Grundfarbe und sie haben weiße Flecken
  • Über den Hinterflügeln sind breite weiße Binden, die von orangen und blauen Randbinden eingesäumt werden
  • Diese Zeichnung ist bei den Männchen schmaler und nicht so stark ausgebildet, kann manchmal sogar ganz fehlen
  • Die Flügelunterseite ist orange gefärbt und mit einem weißen Band abgesetzter Zellen und blaugrauer Randregion
  • Die Falter besuchen feuchte Stellen und werden von Gerüchen angelockt wie von Kot und Aas
  • Sie saugen an Baumsäften, am Boden und auch an Schweiß und können so Mineralien aufnehmen
  • Diese Mineralien werden für Fortpflanzungsfähigkeit benötigt
  • Die Falter besuchen keine Blüten von Pflanzen, benötigen aber als Raupenfutterpflanze die Schwarz-Pappel (Populus nigra) und die Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • An warmen, windgeschützten Hängen legen die Weibchen ihre Eier an der Oberseite einer Blattspitze in Kronen von Espen oder Schwarz-Pappeln ab
  • Die grünen Raupen mit unterschiedlich ausgedehnter Fleckung und weißer Rückenzeichnung fressen an den Blätter
  • Sie hinterlassen ein charakteristisches Farbbild mit ausgesparter Mittelader
  • Mit einem angesponnenen Kotballen verlängern sie die Mittelrippe
  • Dort ruhen sie sich bei ihren Fresspausen aus und sind geschützt vor Feinden
  • Im Sommer baut die Raupe für die Überwinterung ihr Nest
  • Es besteht aus einem ausgeschnittenen und zusammengerollten Blatt
  • Vor der Überwinterung ist die Raupe graubraun gefärbt und danach zeigt sie sich grün mit braunen und schwärzlichen Schattierungen
  • Noch bevor die Bäume austreiben, ist sie aus ihrer Winterruhe zurück
  • Sie frisst zuerst die Blattknospen und dann die neuen Blätter
  • Im Juni verpuppt sich die Raupe in einen neu gesponnenen Blatt und nach zwei Wochen ist der neue Falter geschlüpft
Allgemein
Familie: Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste): stark gefährdet
Überwinterung:
Wie überwintern Schmetterlinge?
Raupenstadium
Schmetterling
Spannweite: 65-80 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 50 mm
Nahrungsspektrum: spezialisiert (oligophag)

Fotos

Tobyphotos/shutterstuck.com
Petr Muckstein/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten