Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/lemonia-taraxaci/

Löwenzahn-Wiesenspinner

Löwenzahn-Wiesenspinner

Lemonia taraxaci

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling
  • Der Löwenzahn-Wiesenspinner wird auch Löwenzahnspinner genannt
  • Er hat eine Flügelspannweite von 45 bis 65 mm
  • Die männlichen Falter sind kleiner als die Weibchen
  • Sie haben einen stark behaarten Körper, am Kopf sind die Haare braungelb und am Hinterleib schwarz
  • Die Flügel sind matt gelb bei den Männchen und bei den Weibchen noch heller
  • Ein kleiner schwarzer Diskoidalfleck zeigt sich auf den Vorderflügeln des Männchen
  • Bei den Männchen sind die Fühler lang, bei den Weibchen kurz gekämmt
  • Die vorwiegend nachtaktiven Falter leben bevorzugt auf trockenen bis leicht feuchten, sonnigen Wiesen und Hängen
  • An sonnigen Tagen fliegen die Männchen über die Wiesen und werden durch die Lockstoffe der Weibchen angelockt
  • Die Imagines besitzen einen verkümmerten Saugrüssel, können keine Nahrung aufnehmen und haben daher nur eine kurze Lebenszeit
  • Zwischen Anfang Mai und Ende Juni ernähren sich die Raupen von den Futterpflanzen, wie den Herbst-Löwenzahn, Steifhaariger Löwenzahn, Fels-Löwenzahn, Schwielen-Löwenzahn, Gewöhnlicher Löwenzahn, Echter Sumpf-Löwenzahn, Rosablühender Löwenzahn und Rotfrüchtige Kuhblume
  • Die Verpuppung findet ab Ende Mai und Juni statt
Allgemein
Familie: Spinnerartige

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten