Er erreicht eine Flügelspannweite von 48 bis 75 mm
Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich voneinander im Aussehen
Vorderflügel der Männchen kastanienbraun mit einem weißen Diskoidalfleck und zwischen den hinteren beiden Flügeldritteln ist eine breite, gelb gefärbte, leicht geschwungene Binde
Ebenso sehen die Hinterflügel aus, nur ohne Diskoidalfleck
Die Weibchen sind größer und heller gefärbt
Ihre Flügel sind ockergelb bis hellbraun und die gelbe Binde ist blasser
Die Vorderflügel zeigen auch die Flecken
Sie fliegen in Wäldern, auf Heiden und sind in den Alpen nahe der Baumgrenze häufig zu finden
Die Männchen fliegen am Tage und suchen die Weibchen, welche eher nachtaktiv sind
Sie fliegen von Juni bis August in einer Generation
Die Weibchen lassen während des Fluges die großen Eier auf den Pflanzenbestand fallen Eichenspinner überwintern als Raupen und verpuppen sich im Folgejahr in einem Kokon
Die Raupen fressen an Pflanzen wie Heidelbeere, Himbeere, Sanddorn, Hainbuche, Schlehe, Gemeine Birke, Hasel, Deutsche Eiche, Roter Hartriegel und andere mehr
Die Raupen sind bräunlich behaart, der Kopf braun und schwarz
Außerdem besitzen sie Brennhaare, die ein Nesselgift enthalten