Purpurstreifiger Moorheidenspanner wird auch Purpurstreifen-Zwergspanner, Purpurstreifiger Moorheiden-Kleinspanner oder Purpurstreifiger Kleinspanner genannt
Der Falter hat eine Flügelspannweite von 14 bis 19 mm
Er hat purpurfarbene Flügel und das Mittelfeld der Vorderflügel besitzt zwei gelbe Flecken
An der Flügelbasis ist ein dritter Fleck zu sehen
Die äußere Linie ist blauviolett gefärbt, schwach gewellt und außergewöhnlich
Saumfeld und Fransen sind gelb gefärbt und auf den Hinterflügel zeigt sich ein großer, gelber Diskalfleck und
Das Mittelfeld hat kleine, feine Flecken
Sie sind Bewohner der feuchten Wälder und Feuchtwiesen, kommen aber auch auf trockenen Wiesen und Buschland auf sandigen Böden vor
Die Art bildet eine Generation im Jahr und fliegen von Juni bis August
Bis Mitte September, mit einer Unterbrechung im Juli, fliegen die Falter in Südeuropa und das könnte auf eine unvollständige zweite Generation hindeuten
Die Falter fliegen in der Dämmerung und besuchen die Blüten, um Nektar zu saugen, von Pfeifengräsern (Molinia)
An den Futterpflanzen werden die ovalen, großen, rotbraunen Eier in Reihen aneinander geklebt
Die braunen, grauen bis rötlichen Raupen fressen an den trockenen und welken Blätter der Nahrungspflanzen, wie an Himbeere, Spitzwegerich, Brombeere, Busch-Windröschen, Moltebeere, Kratzbeere, Großes Windröschen, Gelbes Windröschen, Mandelblättrige Wolfsmilch, Zypressen Wolfsmilch, Gold-Wolfsmilch, Garten-Wolfsmilch und noch andere (siehe Raupenfutterpflanzen)
Die Raupen überwintern und entwickeln sich sehr langsam weiter
Sie beginnen im Mai wieder mit dem Fressen und verpuppen sich dann im Juni