Gebüschflur-Kleinspanner wird auch Buschflurspanner oder der Graurandige Zwergspanner genannt
Der Falter hat eine Flügelspannweite von 14 bis 19 mm
Sie haben eine weißliche bis hellbraune Grundfärbung der Flügel
Die innere und äußere Querlinie sind deutlich zu erkennen und die Mittelbinde ist leicht verwaschen, ebenso die Wellenlinie
Auf den Vorder- und Hinterflügeln sind schwarze Diskalflecke vorhanden
Die Falter bevorzugen trockene und warme Lebensräume, wie trockene Hecken, Grasflächen mit Moos, sowie auch Gärten und unkultiviertes Land
Sie fliegen in einer Generation im Jahr von Mitte Juni bis Mitte August
Die Falter ruhen tagsüber im Gras und werden bei Bewegungen aufgescheucht
Sie sind nachtaktiv und an künstlichen Lichtquellen zu beobachten
Die schwarzbraunen Raupen besitzen ockerfarbene Flecken und haben eine hellbraune Rückenlinie
Sie ernähren sich von verschiedenen heimischen Pflanzen wie Zerr-Eiche, Trauben-Eiche, Flaum-Eiche, Deutsche Eiche und noch einigen anderen nicht heimischen Gehölzen (siehe Raupenfutterpflanzen)
Dabei bevorzugen sie welke oder abgefallene Blätter von Eichen
Die Entwicklung der Raupen ist sehr langsam und die Überwinterung findet im Raupenstadium statt
Im Mai des folgenden Jahres erfolgt dann die Verpuppung