Laubholzhain-Großspanner hat grauweiße Vorderflügel mit bräunlicher Tönung
Die Flügel sind fein schwärzlich bestäubt und mit gewellten dunklen Queradern durchzogen
Ihre Lebensräume sind Laubmischwälder, Parks, Gärten und Siedlungsbereiche
Der Spanner ist in Mittel- und Südeuropa mit Ausnahme des Hohen Nordens häufig und weit verbreitet
Sie fliegen von Ende April bis Ende Juli
In günstigen Gebieten kommt es auch im August und September zu einer sehr partiellen, zweiten Generation
Ab Ende Mai bis Anfang Oktober leben und entwickeln sich die Raupen an verschiedenen Laubgehölzen wie Heidelbeere, Schlehe, Berberitze, Pflaume, Sal-Weide, Reneklode, Edelpflaume, Vogelkirsche, Silber-Weide, Korb-Weide, Purpur-Weide, Gewöhnliche Kiefer, Gewöhnliche Waldrebe und andere (siehe Raupenfutterpflanzen)