Linienschwärmer ist ein Wanderfalter und kommt somit auch nach Europa
Die Flügel, der Körper sind olivbraun gefärbt, auch die Vorderflügel zeigen sich in dieser Farbe mit helleren Vorderrand und einem leicht gewellten Längsstreifen
Am Hinterrand nahe der Flügelwurzel wird dieser Längsstreifen ein breiter weißer Streifen und dann gelblich
In Richtung Apex zeigt sich der Streifen wieder schmaler und die Farbe verändert sich zu weißlich-grau
Schmal ist das Saumfeld und grau bis bräunlich-grau
Die Hinterflügel sind rot und mit einem schwarzem Saum umgeben und weiße Fransen
Kopf und Rücken sind olivbraun gefärbt
Der Thorax hat weiße Seitenstreifen und der olivbraune Hinterleib weist schwarz-weiße Segmenteinschnitte auf
In Europa ist die Art an den Küsten des Mittelmeeres und auf den mediterranen Inseln dauerhaft zu sehen
Sie leben in offenen, steinigen, trockenen Gebieten mit wenig Baum- und Strauchbewuchs
Das können Trockenhänge, Strände, Weinberge, Steppen und Savannen sein
Von Mai bis Juni fliegen die Falter aus dem Süden nach Mitteleuropa ein und können dann ab Juli bis September eine zweite Generation bilden
Am Abend fliegen die Imagines und bei ihren Wanderflügen auch morgens und am Tag
Sie werden von süßlich duftenden Blüten angezogen und besuchen viele Blüten von Pflanzen (siehe Blütenbesuch)
Aus den Eiern schlüpfen nach vier Tagen die Raupen und fressen an den Futterpflanzen wie Waldmeister, Echtes Labkraut, Kletten-Labkraut, Wiesen-Labkraut und andere ( siehe Raupenfutterpflanzen)
Bei Gefahr lassen sich die jungen Raupen fallen und die älteren Raupen würgen Nahrungsbrei hoch
Die Raupen vertragen Temperaturen unter 16°C nicht und kommen dann nicht mehr zur Verpuppung
Sind die Tiere schon verpuppt, dann ertragen sie Temperaturen bis um -13 °C und schlüpfen dann nach der Unterbrechung