Graubrauner Waldrebenspanner erreicht eine Flügelspannweite von 28 bis 35 mm
Er ist anhand des meist weniger deutlichen schwarzen Schrägstriches in der Flügelspitze und der fehlenden Aufhellung darüber von Horisme radicaria zu unterscheiden
Sie leben an Waldrändern, Waldlichtungen von Auwäldern, In Heckenbereichen, in Gärten und Parkanlagen, wo Bestände von der Gewöhnlichen Waldrebe vorhanden sind
Von Mitte Mai bis Anfang September fliegen die Falter in ein bis zwei Generationen, im Süden können es auch drei Generationen sein
Von Mitte April bis Anfang September sind die nachtaktiven Falter unterwegs
Zwischen Mai bis Oktober leben die gräulich braunen Raupen an der Nahrungspflanze der Gewöhnlichen Waldrebe