Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/hamearis-lucina/

Perlbinde
Bildagentur Zoonar GmbH/

Perlbinde,Schlüsselblumen-Würfelfalter

Hamearis lucina

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling gefährdet
  • Der Falter die Perlbinde wird auch Schlüsselblumen-Würfelfalter genannt
  • Flügelspannweite beträgt 25 bis 28 mm
  • Seine Flügeloberseite, besonders der Vorderflügel sind mit braun-gelber Würfelzeichnung versehen und gelben schwarz gepunkteten Randflecken
  • Die Unterseite der Hinterflügel zeigt zwei weiße Fleckenbinden
  • Sie sind Bewohner der lichten Laubwälder, sowie auf buschigen Gelände, am Rand von Mooren von der Meeresküste bis in Höhen von 1600 Meter
  • Sie fliegen von April bis Mai in einer Generation und besuchen die Blüten der Pflanzen wie Eingriffeliger Weißdorn, Zypressen- Wolfsmilch, Alpen-Vergissmeinnicht, Acker-Vergissmeinnicht, Sumpf-Vergissmeinnicht, Rehsteiners Vergissmeinnicht, Sand-Vergissmeinnicht, Wald-Vergissmeinnicht
  • Das Weibchen legt die runden, gräulichen Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an der Unterseite der Blätter der Nahrungspflanzen ab
  • Futterpflanzen sind die Hohe Schlüsselblume und die Wiesen Schlüsselblume
  • Nach etwa 14 Tagen schlüpfen die stark behaarten Raupen und haben einen kurzen, walzenförmigen Körper
  • Sie sind gelblich hellbraun mit einer lila- bzw. graubraunen, schwarzbraun gefleckten Rückenlinie
  • Diese Linie ist beidseitig von einer Reihe dunkler Flecke gesäumt und der Kopf zeigt sich gelblichbraun gefärbt
  • Die Raupen sind nachtaktiv und tagsüber verstecken sich an der Basis der Futterpflanzen
  • Sie entwickeln sich und verpuppen sich in einer weißen bis hellbraunen Gürtelpuppe am Boden oder an der Unterseite der Blätter der Futterpflanzen
  • Die Überwinterung findet als Puppe statt, selten kommt es vor, dass sie schon im Herbst schlüpfen
  • In wärmeren Gebieten kann es auch eine zweite Generation geben
Allgemein
Familie: Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Überwinterung:
Wie überwintern Schmetterlinge?
Puppenstadium
Schmetterling
Spannweite: 25-28 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 15 mm
Nahrungsspektrum: spezialisiert (oligophag)

Fotos

Bildagentur Zoonar GmbH/
IanRedding/

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten