Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/haliaeetus-albicilla/

Seeadler
Christoph Müller (http://www.christophmueller.org), CC BY 4.0,

Seeadler

Haliaeetus albicilla

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Der Seeadler ist ein Bewohner von gewässerreichen Gebieten
  • Stattlich zeigt er sich mit einer Körperlänge von 74 bis 92 cm und mit einer Flügelspannweite von 193 bis 244 cm
  • Sein Gefieder ist überwiegend braun und der Kopf, Hals, die obere Brust, sowie der obere Rücken zeigen sich ockerfarben aufgehellt
  • Kurz und keilförmig ist der weiße Stoß
  • Die Wachshaut und die Iris sind hellgelb
  • Beine sind nicht bis zu den Zehen hin befiedert
  • Die Weibchen sind deutlich größer und schwerer als die Männchen
  • Seeadler sind an große Gewässer gebunden wie große Seen, Küsten und Flüsse
  • Sie sind in Europa Standvögel und bleiben das ganze Jahr in ihrem Gebiet
  • Während der Brutzeit ernährt sich der Seeadler vor allem von Fischen und Wasservögeln
  • Im Winter sind es meist Wasservögel und auch Aas wird gefressen
  • Sie sind Jäger, die mit geringem Aufwand Nahrung erlangen wollen
  • Seeadlerpaare leben ihr ganzes Leben lang zusammen und zeigen im Winter eindrucksvolle Balzflüge
  • An sonnigen Tagen und mit ausreichend Wind fliegen sie besonders gern
  • Ihr Nest bauen sie aus Ästen, Zweigen und polstern die Nestmulde mit Gras, Moos aus
  • Je nach Gebiet brüten auch viele Seeadler an Felswänden, auf baumlosen Inseln und auf dem Boden
  • Die Brutzeit beginnt in Mitteleuropa Mitte Februar bis März
  • Es werden von dem Weibchen ein bis drei weiße Eier gelegt und die Eier werden ca. 38 Tage lang bebrütet
  • Nach 75 Tagen erreichen sie das Ästlingsstadium und nach 80 bis 90 Tagen können sie schon kurze Strecken zurücklegen
Allgemein
Familie: Habichtartige
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

Christoph Müller (http://www.christophmueller.org), CC BY 4.0,
Hobbyfotowiki, ,
Karlo, CC BY 3.0,

Ähnliche Arten