Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/fulmarus-glacialis/

Eissturmvogel
MAXDERKAX, 4.0,

Eissturmvogel

Fulmarus glacialis

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel extrem selten
  • Der Eissturmvogel wird auch als Nordatlantischer Eissturmvogel bezeichnet
  • Er ist ein Bewohner des Meeres
  • Seine Körperlänge beträgt 45 bis 53 cm und die Flügelspannweite liegt zwischen 101 bis 117 cm
  • Der Kopf, Hals und die Unterseite sind dunkelgrau bei den ausgewachsenen Vögeln
  • Die Oberseite der Flügel ist graublau und Bürzel, sowie der Schwanz zeigen sich in einem helleren Grauton
  • Kurze, gelblich-grüne Beine und die Männchen sind etwas größer als die Weibchen
  • Seine dunklen Augen werden durch einen grauen Zügelfleck betont
  • Der Schnabel ist kurz, kräftig und überwiegend gelb gefärbt
  • Eissturmvogel segelt über das Wasser mit starr ausgebreiteten Schwingen und raschen, kurzen Flügelschlägen
  • Seine Nahrung sind Fische, Schnecken, Krebse, Mollusken und auch Quallen
  • Er erbeutet seine Nahrung an der Wasseroberfläche aber auch bei kurzen Tauchgängen bis in eine Tiefe von vier Metern
  • Er ist ein tagaktiver Vogel und in der Brutzeit streng territorial
  • Im Frühling bis in den Frühsommer hinein brütet er in der Nähe anderer Meeresvögel
  • Brutplätze befinden sich in Felswänden über der Brandung, manchmal auch am Boden
  • Die Paare bleiben ein Leben lang zusammen
  • Am Ende des Winters fliegen sie zu ihren Nistplätzen und brüten aber erst im Mai die Eier aus
  • In die flache, mit Steinen eingefasste Mulde, legen sie zwischen Mai und August ein einziges Ei und beide Eltern brüten im Wechsel 48 bis 57 Tage lang
  • Der Eissturmvogel verteidigt sein Nest und gibt Hustengeräusche von sich, greift den Eindringling an und stößt Salven von gelbem Magenöl aus seinem Schnabel
  • Dieser Geruch des Magenöls kann auch durch die Eischale dringen und soll Eierdiebe abhalten
  • Geht das eine Ei verloren wird kein neues gelegt
  • Im Juni schlüpfen die jungen Vögel und werden warm gehalten und mit einem Brei aus halbverdauten Mollusken, Quallen gefüttert
  • Er nimmt gut an Gewicht zu und die Nestlingszeit dauert 41 bis 57 Tage
  • Nach 50 bis 60 Tagen stürzt er sich alleine aus dem Nest und treibt auf dem Meer ohne zu fliegen
  • Ist sein Gefieder vollständig ist er flugfähig und verlässt im Juli bis August die Kolonie
Allgemein
Familie: Sturmvögel
Bestandssituation (Rote Liste): extrem selten
Gefährdung (Rote Liste): extrem selten